
Opernwelt März 2014
Opernwelt 3/14
Im Focus
Heimvorteil
In der Dresdner «Elektra» profitiert Christian Thielemann von der Strauss-Tradition der Staatskapelle. Und Evelyn Herlitzius singt die Rolle ihres Lebens
Zwischen den Stühlen
Das gibt’s zum Strauss-Jahr szenisch nur in Palermo: Gabriele Ferro und Emma Dante bringen «Feuersnot» heraus
Ornamente der Erstarrung
Alvis Hermanis deutet in Brüssel Janáceks «Jenufa» mit gnadenlos hellhöriger Konsequenz
Eine Liebe ist eine Liebe ist eine Liebe
Charles Wuorinen hat für Madrid Annie Proulx’ «Brokeback Mountain» in Musik gefasst
Wissen wir, was wir tun?
Das Badische Staatstheater Karlsruhe zeigt John Adams’ «Doctor Atomic», inszeniert von Yuval Sharon, dirigiert von Johannes Willig
Mohn und Gesichter
Dmitri Tcherniakov gibt mit einer eigenen Fassung von Borodins «Fürst Igor» sein Met-Debüt
In Memoriam
Stille Grösse
Er machte nicht viele Worte, versetzte Berge mit winzigen Gesten. Die Tiefenwirkung seines Musizierens beruhte auf Suggestion.Ob als Musikdirektor der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper, ob als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker oder als Orchestergründer – CLAUDIO ABBADO ist immer ein Musiker geblieben, der an die Kraft des Geistes glaubte. Abschied von einem Visionär der Klangkunst
Hören, Sehen, Lesen
Auf der Stuhlkante
«Carlo Re d’Alemagna» – eine späte Oper Alessandro Scarlattis erstmals auf CD
Wilde Wespe
Max Emanuel Cencic singt Arien von Johann Adolf Hasse
Frust und Würde
Mozarts «Entführung» mit Martti Talvela an der Deutschen Oper Berlin
Bohrend genau
Bellinis «La sonnambula» aus der Stuttgarter Staatsoper auf DVD
Ohne Brüche
Elena Mosuc stellt sich mit ihrem Donizetti-Recital selbstbewusst auf
CD des Monats
Frisch aufgerollt: Der alte Kampf
Wie Teodor Currentzis Mozarts «Figaro» beherrscht und entfesselt
Hören, Sehen, Lesen
Doppeldeutig, bittersüß
Furtwängler 1951 oder Muti 2011? Beide«Otello»-Mitschnitte haben ihre Meriten
Frühlingsfrische Sinnlichkeit
Christiane Karg singt Lieder von Richard Strauss
Wuppertaler Großtat
Wiederbegenung mit Wolfgang Fortner: Seine «Bluthochzeit» gibt es endlich auf DVD
Wahngespinste
Mitschnitt aus Amsterdam: Manfred Trojahns «Orest» auf SACD
Nachspiel erwünscht
Die Baltische Oper Danzig dokumentiert «Madame Curie» von Elzbieta Sikora
Stimmprofile
Historische Aufnahmen mit Elfride Trötschel, Julius Patzak und Irmgard Seefried
Auf jeder Seite ein Fundstück
René Jacobs im Gespräch mit der Musikwissenschaftlerin Silke Leopold
Konstruierte Erinnerung
Ariane Jeßulat geht umständlich der Bedeutung älterer Tonsatzmodelle in Wagners «Ring» nach
Interview
Dekoration ist Verrat
Ein Maler, der mit den Augen hört und mit den Ohren sieht. Ein vom Theater Besessener, der Geschichten wie Träume liest und Partituren wie Grafiken. Sein Haus in Berlin-Lichterfelde gleicht einer Wunderkammer. Am 30. März wird Achim Freyer achtzig Jahre alt. Zeit für ein Gespräch über Gott und die Welt
Panorama
Essay
Wozu Theater?
«Dramaturgie einer Leidenschaft. Für ein Theater als Religion des Menschlichen» – so lautet der Titel eines Buches, in dem GERARD MORTIER Bilanz zieht. Ein Manifest, ein Appell und Vademecum für alle, die Oper als Kunstwerk der Gegenwart und Zukunft begreifen. «Opernwelt» bringt Auszüge aus dem Band, der Anfang März bei Bärenreiter/Metzler erscheint
Service
Magazin
Kaffee für Euridice
Am Set eines «Orpheus»-Films zum Gluck-Geburtstag: Die Hauptperson ist das historische Schlosstheater von Böhmisch Krumau
Von der Leine gelassen
In Salzburg entwaffnen Marc Minkowski und Bejun Mehta mit Glucks «Orfeo»
Untergang im Unterrock
Zürich und Luzern zeigen zeitgleich Händels «Alcina». Das große Haus trumpft mit Stars, doch das kleine muss sich nicht verstecken
Der Diven-Flüsterer
Christof Loy gilt als Regisseur mit Händchen für Primadonnen. Ein Gespräch am Morgen vor der Zürcher «Alcina»-Premiere
Zwischenräume, Zeitreisen
Der Komponist Mark Andre spricht über «wunderzaichen», sein erstes Stück für die Opernbühne
Schiffbruch mit Sofa
Herbert Fritsch schickt die Oper auf die Couch
Voll auf dem Trip
Pioniergeist in Wuppertal: Opernintendant Johannes Weigand bestreitet seine letzte Spielzeit
Stammplatz gesucht
Die Long Beach Opera reaktiviert und verlängert Duke Ellingtons Musiktheater-Torso «Queenie Pie»
Eitel Freude auf den Schreck
In Klagenfurt hat der anfangs umstrittene Intendant Florian Scholz einen gangbaren Pfad gefunden
Nichts für korrumpierte Ohren
Die Wiener Taschenoper bringt Stockhausens «Der kleine Harlekin» für Kinder auch nach München und Moskau
Charlotte in Weimar
Die Klassiker und das Musiktheater: Mit Massenets «Werther» begibt sich das Nationaltheater auf Spurensuche
Kritik, Krimi, Kirche
Thema «Freischütz»: Das Semifinale des Grazer Ring Awards 2014
Apropos... Eigensinn
Elisabeth Schwarzkopf konnte sich SIMONE KERMES mit Wagner vorstellen. Doch die sang lieber Barock: Neapolitanisches, Händel und Mozart. Auf der Bühne überwältigt sie mit ihrem Tonumfang, den rasanten Koloraturen, ihrer Bühnenenergie. Festlegen lassen will sie sich nicht: Wenn man weiß, wo man zu Hause ist, kann man ja auch ausschwärmen.