Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt März (3/2010) Vergriffen

Opernwelt März 2010


Editorial

Editorial


Im Focus

Im Focus der Opernwelt: März 2010

t

Anfang und Ende

Jeder kennt den Stil von Carl Orff, dessen «Carmina Burana» selbst Discos und Lightshows einheizen. Aber wie klang Orff, bevor er zu Orff wurde? Das Darmstädter Staatstheater brachte jetzt «Gisei», ein Musikdrama des 18-Jährigen, zur Uraufführung. Und kombinierte es mit «De temporum fine comoedia» aus dem Jahr 1973. Ein denkwürdiger Abend, der ein ganzes Komponistenleben umspannte

Valse triste

Wahnsinn mit Glasharmonika: Donizettis «Lucia di Lammermoor» an der Hamburgischen Staatsoper

Mit leichter Hand

Wenn Tanz die Oper beflügelt: Verdis «Falstaff» in Wiesbaden, «Un ballo in maschera» in Enschede und Rameaus «Les Paladins» in Düsseldorf

Der Kuss der Venus

«Tannhäuser», inszeniert von Kasper Bech Holten in Kopenhagen sowie in Halle, wo Lars Cleveman die Titelpartie singt – wie 2011 in Bayreuth


Frankfurt

Familienbetrieb mit Oberhaupt

Der Job schien aussichtslos: Als Bernd Loebe 2002 die Intendanz der Oper Frankfurt ­antrat, lag das Haus nach vielen Krisenjahren am Boden. Doch schon mit der ersten ­Saison stieg es in der Umfrage dieser Zeitschrift zum «Opernhaus des Jahres» auf. ­Seitdem gehört Frankfurt zu den ersten Adressen der internationalen Opernlandschaft. Ein Wunder ist das nicht. Wie geht man mit Sängern, Dirigenten und Regisseuren um? Wie kommt es, dass Mut zum Risiko von Politik, Sponsoren und Publikum in Frankfurt belohnt wird? Wie findet man den besten Nachwuchs, worauf kommt es in der ­Ausbildung an? Das Mastermind der ­Frankfurter Erfolgsgeschichte im Gespräch


Medien/Bücher

Norbert Abels: Ohrentheater. Szenen einer Operngeschichte

Norbert Abels umreißt «Szenen einer Operngeschichte»


Medien/DVDs

Das Orchester spricht

Klamauk auf der Bühne, Spannung aus dem Graben: Haydns «Orlando Paladino» als DVD-Mitschnitt


Medien/CDs, DVDs

Versionen eines Mythos

Glucks «Orpheus» mit Roberto Alagna, Nicolai Gedda – und Pina Bausch


Medien/CDs

Lortzing, Verdi, Offenbach, Henze

Orfeo wird in den Archiven der Salzburger Festspiele und der Wiener Staatsoper fündig


Medien/CDs, DVDs

Neues von Siegfried

Das Label Marco Polo legt zwei weitere Opern vom Sohn des großen Richard vor


Medien/CDs

Mitternachtssonne

Measha Brueggergosman versucht, sich mit «Night and Dreams» als Liedinterpretin zu profilieren


Medien/Bücher

Sabine Henze-Döhring: Markgräfin Wilhelmine und die Bayreuther Hofmusik

Sabine Henze-Döhring beleuchtet die Bayreuther Hofmusik der Markgräfin Wilhelmine

Impulse

Das «Wagnerspectrum» feiert seinen fünften Geburtstag mit einem Themenheft zur «Bayreuther Theologie»


Reportage

Parallelwelten

Musikschulen in Palästina und eine Uraufführung an der Israeli Opera in Tel Aviv – Eindrücke aus einer Region, in der nichts normal ist, außer der Sehnsucht nach Normalität


Reportage/Interview

Abenteuer und Mission

Die Israeli Opera wird 25 Jahre alt. Seit 15 Jahren steht Hanna Munitz an der Spitze des ­einzigen Opernhauses in Israel. Musiktheater unter schwierigen Bedingungen. Ein Gespräch


Interview

Lieder sind keine Kleinstopern

Dass Christian Gerhaher nicht singender Arzt ist, sondern ein (seine Tätigkeit stets scharf analysierender) Sänger mit medizinischem Diplom, hat sich herumgesprochen. Als Liedinterpret setzt er Maßstäbe, doch auch auf der Opernbühne reüssiert er. Gerhard Persché hat den Ausnahme-Bariton in Wien getroffen


Panorama

Sinn und Sinnlichkeit

Amsterdam: Wagner: Der fliegende Holländer

Der alte Günstling

Annaberg-Buchholz: Wagner-Régeny: Der Günstling

Psychodrama als Scherzo

Baden-Baden: Strauss: Elektra

Der depravierte Führer

Berlin: Deutsche Oper: Wagner: Rienzi

Eingesargt

Berlin: Komische Oper: Donizetti: Don Pasquale

Halbe Sache

Bologna: Strauss: Salome

Erhöhte Betriebstemperatur

Bonn: d’Albert: Der Golem

Zwischen den Fronten

Braunschweig: Gomes: Salvator Rosa

Kulturhauptstadtwürdig

Essen: Berg: Lulu

Öde kleine Welt

Freiburg: Ligeti: Le Grand Macabre

Räuber in der Puppenstube

Karlsruhe: Verdi: I masnadieri

Lebende Bilder im Zelt

Lüttich: Bellini: I Capuleti e i Montecchi

Perfekte Pianokultur

Lübeck: Strauss: Arabella

Aus, der Blütentraum

Magdeburg: Bizet: Carmen

Frau ohne Eigenschaften

Mainz: Puccini: Madama Butterfly

Bittersüßer Parmesan

Parma: Verdi: Un giorno di regno

Der Meister irrt

St. Gallen: Verdi: Alzira


Service

TV-Klassiktipps

TV-Klassiktipps: Opern, Konzerte und Porträts im März


Magazin

Neue Klientel am Bosporus

Die Salzburger Festspiele schlagen Brücken zur diesjährigen Kulturhauptstadt Istanbul

«Die Leute sollen so neugierig sein wie ich»

In Metz geht Intendant Eric Chevalier auf Entdeckungsreisen

Vom Geist der Kreatur

Hans Werner Henze wird gefeiert – in Rom wie an der Ruhr

Aufbruch in Gelsenkirchen

Kühner Kubus für jedermann: Das Musiktheater im Revier wird fünfzig und hat viel vor

Kinder hören offener

Köln, Bonn, Düsseldorf/Duisburg:

Wie am Rhein Opernprojekte für den Nachwuchs boomen

Der Populist darf nicht gewinnen

Zoltán Kocsis vervollständigt Schönbergs «Moses und Aron»

Die zwei Gesichter der Moderne

Tunnel und Labyrinth: Pierre Boulez zum Fünfundachtzigsten, Dieter Schnebel zum Achtzigsten

Apropos ... Pop: Malena Ernman

Seitdem sie in Moskau den schwedischen Beitrag zum Eurovision Song Contest sang, ist Malena Ernman in ihrer Heimat ein Popstar. Für den Rest der Welt ist sie allerdings immer noch vor allem Mezzosopranistin: Neben Händel, Purcell und Rossini waren es vor allem Mozart-Rollen, die ihr den Zutritt zu den großen Bühnen verschafften: Zerlina und Elvira an der Lindenoper, Sesto in Wien, Cherubino in Aix. Auch der März 2010 steht für Ernman im Zeichen Mozarts: An Brüssels Théâtre Royal de la Monnaie singt sie in der Neuproduktion des «Idomeneo» den Idamante. Premiere der Inszenierung von Ivo van Hove ist am 16. März.


Service

Neues aus der «opernwelt»

Am 26. Februar erschien die Märzausgabe der «opernwelt» - hier finden Sie einige Leseproben.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung