Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Juni (6/2020)

Opernwelt Juni 2020


Editorial

Editorial Juni 2020


Focus Spezial

«Weitermachen ist mehr, als ich tun kann »

Viele von ihnen waren nahe dran. Die Arbeit war abgeschlossen, jetzt musste nur noch der Vorhang hochgehen. Dann kam Corona. Die Krise. Und fast alles wurde anders. Grund genug, einmal nachzufragen, wie es denen geht, die Oper inszenieren und damit auch unsere Fantasie beflügeln. 13 Regisseurinnen und Regisseure haben auf unsere Bitte hin ihre Gedanken, Gefühle, Ideen, Visionen und Ängste aufgeschrieben


Focus Paris

Den roten Zahlen zum Trotz

Ob Comédie-Française, Odéon oder die Opernhäuser, ob Chaillot – Théâtre national de la Danse oder Crazy Horse – in Paris wird bereits die Zukunft nach dem Corona-GAU durchgespielt. Im Kopf, im Netz, am Telefon. «Raus aus dem Elfenbeinturm», lautet die Devise


Focus Italien

Warum nicht mit Maske singen?

Einige wollen zurück zur Normalität. Andere unter Corona-Bedingungen spielen. Die Krise als Ansporn und Weckruf – ein Stimmungsbild aus Italien


Focus New York

Die Wahrheit des Marktes

Wie der amerikanische Dramatiker Ayad Akhtar sein Land, seinen Präsidenten, die Situation der Künstler und sich selbst in Zeiten von Corona erlebt – ein Brief aus New York

Bühnendämmerung

Seit Mitte März läuft in New Yorks Theatern nichts mehr. Tausende Beschäftigte haben über Nacht ihren Job verloren. Und jeden Tag werden es mehr. Selbst die Metropolitan Opera, eines der größten Kulturinstitute Amerikas, hat den Großteil der Belegschaft freigestellt. Auch am Broadway geht es ums nackte Überleben


Focus Spezial Help!

Jeden Tag eine neue Wendung

Öffentliche und private Hilfsprogramme für die darstellenden Künste sollen die Gefahr eines irreversiblen Kahlschlags verhindern. Aber was kommt eigentlich bei denen an, die an der Ausübung ihres Berufs und ihrer Berufung gehindert werden? Eine Tour d’Horizon durch unübersichtliches Terrain

Eiertanz auf Flickenteppich

Freischaffende Künstler sind von der Stilllegung des Spielbetriebs besonders hart betroffen. Nicht alle Häuser waren bereit, ihnen mit Ausfallzahlungen beizustehen. Aber es gibt auch Licht am Horizont


Hören, Sehen, Lesen

Mythologischer Obstsalat

Leonardo García Alarcóns Versuch, eine italo-spanische «Prometeo»-Oper von Antonio Draghi zu retten

Frauenbilder

«Immortal Beloved»: Das Beethoven-Album von Chen Reiss ist interessanter als sein Titel


CD des Monats

Grandioses Hörtheater

Bruno Ganz hat auf Initiative des jungen Pianisten Kirill Gerstein kurz vor seinem Tod ein vergessenes Meisterwerk geborgen: Alfred Lord Tennysons Vers-Melodram «Enoch Arden», mit der Musik von Richard Strauss


Hören, Sehen, Lesen

Hochzeit mit Hindernissen

Brillantes CD-Debüt einer vergessenen Offenbach-Operette: «Maître Péronilla»

Erste Träume, letzte Dinge

Lieder und Arien von Mozart, Dvořák, Mussorgsky, Liszt, Tschaikowsky, Duparc, Rachmaninow und Strauss mit Elsa Dreisig, Iryna Kyshliaruk, Valentina Nafornita

Lichte Stunden

Originelle Dialoge im Atem des Fin de Siècle: Mélodies von Lili und Nadia Boulanger

Maskeraden

Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel huldigen dem Arrangeur Luciano Berio

Interpretieren heißt übersetzen

Gedanken zu Sergio Morabitos Texten über das Wunderwerk der Oper

Die andere Moderne

Wie sich in Franz Lehárs Operetten die Umbrüche der vorletzten Jahrhundertwende spiegeln – Würdigungen zum 150. Geburtstag des Komponisten


Thema Ästhetische Erfahrung

Alles auf dem Schirm

Das Virus hat die ästhetische Erfahrung in den digitalen Raum verlegt. Worauf kommt es an, wenn die performativen Künste nur als Stream verfügbar sind? Anmerkungen aus aktuellem Anlass

Besucher ohne Theater

Jede Stimme zählt

Viele Kunsthochschulen haben nach Ausbruch der Corona-Epidemie schnell reagiert und auf digitalen Unterricht umgestellt. Sarah Wedl Wilson, Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, über kreatives Krisenmanagement der besonderen Art


Interview

Perfekt ist uninteressant

Ihre Stimme hat jenen ganz eigenen Bernstein-Ton, auf der Bühne vibriert Kate Lindsey nur so vor konzentrierter Energie. Das Nachwuchsprogramm der New Yorker Met katapultierte die amerikanische Mezzosopranistin vor Jahren nach oben, seitdem hat sich die 39-Jährige vor allem in Hosenrollen etabliert, zuletzt furios in Olga Neuwirths «Orlando» an der Wiener Staatsoper. Höchste Zeit für ein Gespräch


In Memoriam

Der Wanderer

Mit seinem Körper hatte die Natur es nicht gut gemeint: Schon in jungen Jahren schien für den von schweren Erkrankungen Heimgesuchten das Ende aller Tage nahe. Doch bei einem wie Peter Jonas mobilisierte die ständige Bedrohung der Physis umso stärker die Lebensgeister. Die inspirierende, unberechenbare Vitalität eines formbewussten, gewitzten, durchsetzungsstarken, den Künsten verfallenen Asketen, dessen Stern weit über die English National Opera in London und die Bayerische Staatsoper in München hinausstrahlte, die ihm bis heute wirkende Impulse verdanken


Service

Personalien, Meldungen Juni 2020
TV & Internet Juni 2020


Magazin

«Ich staune wirklich»

Stefanie Carp, Künstlerische Leiterin der Ruhrtriennale, über die Absage des Festivals durch den Aufsichtsrat und die Kontroverse um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe

Annus horribilis

Abbruch und Rückzug: Festspieldrama in Bayreuth

Die größte Barriere ist der erste Besuch

Warum regionale Verankerung und Eigenständigkeit wichtiger sind als Maße und Mittel: Der Dirigent Florian Ziemen hält ein flammendes Plädoyer für das Potenzial kleiner Theater

Alltag im Ausnahmezustand

Der Komponist Hans Gál und der Regisseur Georg M. Höllering setzen 1940 als Internierte auf der Isle of Man in einer Revue aufs komische Potenzial des weggesperrten Lebens: «What a Life!». Das Royal College of Music in London veröffentlicht jetzt erstmals die Partitur

Apropos... Musik und Medizin

Am Essener Aalto-Musiktheater stand er in Dietrich Hilsdorfs Inszenierung von Alessandro Scarlattis «Cain»-Oratorium auf der Bühne. Als Abel, in einer Sopran-Partie. Doch Philipp Mathmann ist nicht nur Sänger mit einer außergewöhnlich hohen Stimme, er hat auch Medizin studiert und als Facharzt für Phoniatrie an der Berliner Charité gearbeitet. Zudem engagiert er sich in einem deutsch-englischen Forschungsprojekt, das um Musiker- und Stimmgesundheit kreist.


Service

Was kommt... Juni 2020


Magazin

Impressum Juni 2020
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen