Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Juni (6/2007) Vergriffen

Opernwelt Juni 2007


Editorial

Editorial


Im Focus

Voll von der Rolle

Zum Abschluss der Brüsseler Ära von Bernard Fouccroulle:

«The Rake’s Progress», inszeniert von Robert Lepage

Wagner-Voodoo

Trillerpfeifen und ein Treffen der Kulturen: Christoph Schlingensief

mit dem «Fliegenden Holländer» in Manaus

Zwischen Spätromantik und Postmoderne

Uwe Schweikert über alte und neue Shakespeare-Opern in Bielefeld und Osnabrück

Ins Glück getragen

Stephan Mösch über «Manon» an der Berliner Staatsoper

mit Anna Netrebko, Rolando Villazón und Daniel Barenboim

Trauma und Träume

Barrie Kosky deutet Glucks «Iphigenie auf Tauris» an der Komischen Oper Berlin

Walhall des 21. Jahrhunderts

Albrecht Thiemann über einen neuen «Ring» in Valencia, den La Fura dels Baus als Cyber-Theater aufbereitet hat

Der Weg ist das Ziel

Sánchez-Verdús erste abendfüllende Oper in Madrid

Jedermanns Abstieg

Zum Abschied der Ära Pflegerl in Klagenfurt: 

ein starker Abend mit Bergs «Wozzeck»


Magazin

Tapfere Treffen

Wie sich Jugend-Festivals in Bayreuth um den musikalischen Nachwuchs kümmern

Stunde der Bühnenbildner

«Boris Godunow» am Moskauer Bolschoi Theater, «Eugen Onegin» am Musiktheater Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko

Blickfang

Uraufführung zum Auftakt

Der 70. Maggio Musicale in Florenz und Ivan Fideles «Antigone»

Small is beautiful

Es geht auch in New York ohne glitz & glamour: Im Schatten der großen Met veranstalten die Amato Opera und die Bronx Opera Company «Musiktheater für alle»

Plastisches Panorama
Die Neugierige

Wien und der Rest der Welt

Pläne von Staatsoper, Volksoper und Theater an der Wien

Suche nach dem perfekten Klang


Service

Infos


Interview

«Ich habe singen gelernt, um Schauspielerin zu werden.»

Sylvie Valayre über starke Frauen auf der Opernbühne, Urteile,

Vorurteile und die Bedeutung der Körpersprache.

Ekkehard Pluta hat die vielseitige Sopranistin in Berlin getroffen.


Thema

Auf Höhenflug

Countertenöre können mehr als Kastraten ersetzen. Viele Komponisten lassen sich inspirieren vom Klang hoher Männerstimmen. Klaus Kalchschmid hat mit vielen von ihnen gesprochen un und stellt eine Bestandsaufnahme zusammen.


Panorama

Nicht singen!

Berlin,

Strauß: Die Fledermaus

Wolkenkuckucksheim

Cagliari,

Braunfels: Die Vögel

Auf der Totenmaske

Fürth,

Strübing: Aus der Welt

Die Kraft des Schicksals

Köln,

Janácek: Jenufa

Liebestode

Lyon,

Sciarrino: Luci mie traditrici,

Zemlinsky: Eine florentinische Tragödie,

Poulenc: La Voix humaine,

Bartók: Herzog Blaubarts Burg,

Bizet: Djamileh,

Puccini: Il tabarro

Pomp & Surprise

New York,

Puccini: Il trittico,

Gluck: Orfeo ed Euridice

Im Sanatorium

Oldenburg,

Poulenc: Dialogues des Carmélites

Emilia Monroe

Paris,

Janácek: Die Sache Makropulos

Aus ferner Zeit

Schwerin,

Mozart: Don Giovanni

Schmerzende Helle

Stuttgart,

Debussy: Pelléas et Mélisande

Regiedebüt: Franz Grundhebers «Wozzeck» in Trier

Trier,

Berg: Wozzeck

Himmlische Längen

Weimar,

Wagner: Die Walküre

Unterm Kreuz

Wiesbaden,

Gounod: Faust

Lebendiges Museum

Wiesbaden,

d’Albert: Tiefland


Kurz Berichtet

Jost: Vipern

Bern

Korngold: Die tote Stadt

Hagen

Debussy: Pelléas et Mélisande

Innsbruck

Mendelssohn Bartholdy:  Der Onkel aus Boston

Kaiserslautern

Britten: The Turn of the Screw

Kiel

Janácek: Die Ausflüge des Herrn Brouce

Lübeck


CDs

Zwischen Stil und Style

Das erste Solorecital von Marijana Mijanovic

Modellcharakter

Christophe Rousset belebt Salieris «Grotta di Trofonio»

Mozart aus Neapel und Wien

Historische Live-Aufnahmen unter ­Peter Maag und Josef Krips als CD-Premieren

Mozart aus Neapel und Wien

Im Schatten der Legenden

Mercadantes «Maria Stuarda» und Paers «Sofonisba» bei Opera Rara

Im Schatten der Legenden

Belcanto-Sieg über ­Tyrannen-Willkür

Zwei wenig bekannnte Rossini-Opern aus Pesaro und Bad Wildbad

Belcanto-Sieg über ­Tyrannen-Willkür


DVDs

Werktreue als Alibi und Herausforderung

Opern von Puccini und Giordano auf DVD

Werktreue als Alibi und Herausforderung
­Werktreue als Alibi und Herausforderung


­DVDs

Werktreue als Alibi und Herausforderung


DVDs

­Werktreue als Alibi und Herausforderung
Werktreue als Alibi und Herausforderung
Werktreue als Alibi und Herausforderung


CDs

Was für ein Chor!

Martins «Le Vin herbé» erzählt die Geschichte von Tristan und Isolde – mit ganz anderen Mitteln als Richard Wagner

Hörtheater

Olga Neuwirths Lynch-Oper «Lost Highway» bei Kairos


Service

TV-Klassiktipps
Spielpläne
Operninside


Porträt

Die Neinsagerin

Die Wiener Sopranistin Silvana Dussmann über die Mechanismen des Sängermarktes, Erfahrungen im Opernchor und die Kunst, einer stimmlichen Entwicklung zu folgen.


Service

Pläne, Impressum und Abonnementhinweise


Schlusswort

Opernlatein
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung