Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Januar (1/2021)

Opernwelt Januar 2021


Editorial

Editorial Januar 2021


Focus Spezial

Unter dem Damoklesschwert

Am 13. Dezember 2020 sollte an der Wiener Staatsoper die Neuinszenierung von Hans Werner Henzes «Das verratene Meer» herauskommen. Wie probt man zu Corona-Zeiten, in Erwartung einer Premierenabsage? Worauf hofft man?  Ein Gespräch mit Regisseur Jossi Wieler, Sergio Morabito, seinem Co-Regisseur und Chefdramaturgen des Hauses, und Ausstatterin Anna Viebrock

On and off

Der zweite Lockdown trifft die bundesdeutschen Opernhäuser noch stärker als der erste, deren Intendanten beklagen insbesondere die zunehmende Planungsunsicherheit, wollen sich aber dennoch nicht kleinkriegen lassen. Ein Rundblick

Weiter leben

Die 13 noch verbliebenen italienischen Opernhäuser leiden schwer unter der Corona-Krise, doch manche trotzen dem Niedergang mit ambitionierten künstlerischen Projekten

Irreführung der Behörden

Sie unternehmen alles, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch trotz teilweise höchst ausgeklügelter Hygienekonzepte sind die Schweizer Opernhäuser ohnmächtig, weil die Politik ihnen vielerorts das Heft des Handelns entrissen hat. Ein Rundblick

Das Furlough-Schema

Die britische Opernszene leidet schwer unter Corona und dem Brexit, Planung ist kaum möglich, die Politik versucht verkrampft zu helfen, wo es geht

Damenwahl

Sowohl Finnlands als auch Norwegens Nationaloper werden von international renommierten Sängerinnen geleitet – in der Krise entpuppen sich die Weltläufigkeit und der gutgelaunte Pragmatismus von Lilli Paasikivi und Randi Stene als strategischer Vorteil

Aus Leidenschaft geboren

Klein, aber fein. Und innovativ. Die Stockholmer Folkoperan sucht auch unter ihrem neuen Intendanten Tobias Theorell nach konstruktiven Lösungen in der Krise

Auf Tuchfühlung

Die Opernhäuser in Frankreich, Belgien und den Niederlanden versuchen mit teilweise ungewöhnlichen Maßnahmen, der Krise Herr zu werden und das Publikum bei Laune zu halten


Hören, Sehen, Lesen

Eine deutsche Buffa

Werner Ehrhardt nimmt sich Philipp Christoph Kaysers zu Unrecht vergessener Vertonung von Goethes «Scherz, List und Rache» an – 232 Jahre nach ihrer Entstehung

(Fast) alles vom Feinsten

Händel-Party: John Eliot Gardiner belebt «Semele», Ottavio Dantone durchleuchtet «Rinaldo», und Dorothee Mields ist zu Gast beim Fünf-Uhr-Tee des Meisters


CD des Monats

Edle Einfalt, klingende Größe

Anna Prohaska und die von Wolfgang Katschner geleitete Lautten Compagney durchleuchten Bachs Kantaten


Hören, Sehen, Lesen

Im Wirbel der Ereignisse

Seit einem Jahrhundert verschollen, von Hervé Niquet und Le Concert Spirituel wiederentdeckt: Grétrys «Richard Cœur de Lion»

Originell verwickelt

Johann Simon Mayrs «La due duchesse» in der Ersteinspielung unter Franz Hauk

Auratisch

Das Ensemble Modern bringt Pascal Dusapins «Passion» als Hörstück heraus – mit Georg Nigl, Keren Motseri und dem Vocalconsort Berlin

Schatztruhe

Eine Enzyklopädie im Geiste Diderots: das zweibändige Opus «Musik und Gesellschaft»

Silentium

Zwei Biografien über die Dirigenten Philippe Jordan und Franz Welser-Möst erkunden die Magie der Stille


Interview

«Ich will das Außergewöhnliche. Immer!»

Er brennt für die Musik, seit mehr als einem halben Jahrhundert. 120 verschiedene Opern hat Will Humburg dirigiert, vom Barock bis zum zeitgenössischen Repertoire, und das stets mit dem Willen zur Perfektion. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht, seine Liebe zu Verdi, renitente Orchestermusiker und italienische Verhältnisse


Essay Mahler

Zum Kunstwerk verdichtet

Gustav Mahlers «Lied von der Erde» bietet sich zur Reduktion förmlich an. Beleg sind eine Aufnahme von Reinbert de Leeuw sowie ein Abend an der Oper Stuttgart, bei der die Fassung von Arnold Schönberg und Rainer Riehn mit Elfriede Jelineks visionärem Text «Die Bienenkönige» konfrontiert wird


Service

Personalien, Meldungen Januar 2021
TV-Klassiktipps Januar 2021
Premieren Januar 2021


Essay Lateinamerika

Auf der Suche nach sich selbst

Oper in Lateinamerika? Ein Bild ist sofort da: Klaus Kinski als Fitzcarraldo in Werner Herzogs gleichnamigem Film, der nach dem Vorbild des Theaters in Manaus ein weiteres Opernhaus im peruanischen Dschungel erbauen lassen will, um dort sein Idol Enrico Caruso live zu erleben, und, als der Traum platzt, kurzerhand sein manövrierunfähiges Transportschiff für eine einzige Aufführung zur mobilen Oper umfunktioniert. Die Frage ist nur: Wie viel Fiktion, wie viel Realität steckt in dieser cineastischen Vision? Eine Tour d’Horizon


Magazin

Kämpfertyp

Dieser Mann nimmt kein Blatt vor den Mund. Ein Gespräch mit dem Tenor Wolfgang Ablinger-Sperrhacke über Singen in Krisenzeiten, notwendiges politisches Denken und die enormen Chancen der Kulturindustrie

«Mein Stück hat mich sehr gequält»

Dank einer editorischen Großtat liegt Gounods «Faust» erstmals im Urzustand des Jahres 1858 vor

Unersättlich

Eine kritische Würdigung zum offiziellen 80. Geburtstag von Plácido Domingo

Verheißungsvoll

Mit Tschaikowskys «Mazeppa», dirigiert von Alexander Merzyn und inszeniert von Andrea Moses, gibt Stephan Märki am Staatstheater Cottbus eine erste Visitenkarte als Intendant und Operndirektor ab

Apropos... Querverbindungen

Sie sprang für Jaap van Zweden und Nikolaus Harnoncourt ein, gewann 2016 den Georg Solti Conducting Award. Längst startet die Dirigentin Karina Canellakis auf Posten in Hilversum, Berlin und London durch. Inspiration zieht die 39-jährige New Yorkerin nicht zuletzt aus der Kammermusik


Service

Was kommt... Januar 2021
Impressum Januar 2021
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB