Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Januar (1/2009) Vergriffen

Opernwelt Januar 2009

Editorial

Editorial

Im Focus

Danse macabre

Auf nachtschwarzer Bühne: Carl St. Clair und Hans Neuenfels

räumen an der Komischen Oper Berlin mit «Traviata»-Klischees auf

Vom Himmel hoch

Deutsche Oper Berlin: Kirsten Harms scheitert im eigenen Haus

an Wagners «Tannhäuser»

Was sind das, moderne Menschen?

Gedankentheater an der Berliner Staatsoper: Wolfgang Schreiber

über Peter Ruzickas neue Oper «Hölderlin. Eine Expedition»

Die Kunst des Timings

Das «Ring»-Abenteuer in Essen startet fulminant: «Das Rheingold»,

gedeutet von Stefan Soltesz und Tilman Knabe

Der betörende Glanz der Dummheit

Nikolaus Harnoncourt ist bei Strawinskys «The Rake’s Progress» angekommen, Martin Kusejs nicht jugendfreie Inszenierung am Theater an der Wien sorgt für Aufregung

Interview

«Vermutlich bin ich barock»

Kaum eine Sängerin hat ein so weit gespanntes Repertoire wie Sandrine Piau. Es reicht von Monteverdi bis Berio, von Händel bis Strawinsky. Dennoch gilt die französische Sopranistin vielen als Expertin für die Opern Händels. Wie sie zwischen den Stilen und Epochen hin- und herwandert, was der Vorteil von klein besetzten Ensembles ist und warum sie Benjamin Britten als ihren Lieblingskomponisten bezeichnet, erläutert sie im Gespräch mit Jürgen Otten.

Medien/CDs, DVDs, Bücher

Versprechen, eingelöst

Cecilia Bartoli in einer neuen Gesamt­aufnahme von Bellinis «La sonnambula»

Mit einem Tropfen Rosenöl

Renée Flemings zweites Strauss-Album bei Decca

Barocker geht's nimmer

Makellos rekonstruiert: Jean-Baptiste Lullys «Cadmus et Hermione» aus der Pariser Opéra Comique

Italienische Reise

Recitals mit Vokalstücken von Caccini bis Verdi

Licht und Schatten

Neue und alte Wagner-Aufnahmen auf DVD und CD

Licht und Schatten

Neue und alte Wagner-Aufnahmen auf DVD und CD

Licht und Schatten

Neue und alte Wagner-Aufnahmen auf DVD und CD

Licht und Schatten

Neue und alte Wagner-Aufnahmen auf DVD und CD

Licht und Schatten

Neue und alte Wagner-Aufnahmen auf DVD und CD

Licht und Schatten

Neue und alte Wagner-Aufnahmen auf DVD und CD

Glanz und Elend der Operette

Savarys «Lustige Witwe» aus Dresden, Pellys «Pariser Leben» aus Lyon

Auf dem Marktplatz

Gianluigi Trovesis wunderbare Liebeserklärung an die Oper

Glanz und Elend der Operette

Savarys «Lustige Witwe» aus Dresden, Pellys «Pariser Leben» aus Lyon

Was heißt Belcanto?
Lakonische Heiterkeit
Wohllaut, Wahrheit und Gefühl
Wohllaut, Wahrheit und Gefühl

Schwerpunkt

Die Verwandlung der Welt durch Liebe

Außerhalb Russlands wird Nikolai Rimsky-Korsakow gern als erzkonservativer Schulmeister abgetan, der unter anderem Mussorgskys Modernität nivellierte.

Hundert Jahre nach seinem Tod ist es an der Zeit, genauer hinzuschauen und hinzuhören.

Panorama

Kinderweihnachtsmärchen

Amsterdam, Tan Dun, Marco Polo

Tausendjähriges Reich

Bratislava, Suchon, Svätopluk

Multikulturelle Mixtur

Bremen/Schauspielhaus, Vollmer: Gegen die Wand

Der andere Pfitzner

Chemnitz, Pfitzner, Die Rose vom Liebesgarten

Wie im Flug

Chicago, Berg: Lulu

Unentschlossen

Duisburg, Beethoven, Fidelio

Die Zeit ist aus den Fugen

Frankfurt, Verdi: I masnadieri

Gefühlsproben

Heidelberg, Henze: Phaedra

Blond in Nagasaki

Köln, Puccini: Madama Butterfly

In der Wasserhölle

München/Bayerische Staatsoper, Berg: Wozzeck

Mosebachs Monologe

Paris/Palais Garnier, Beethoven: Fidelio

Plakative Imposanz

São Paulo, Saint-Saëns: Samson et Dalila

Après-Ski versus Abrissbirne

Stuttgart, Tschaikowsky, Eugen Onegin

Judas erschlägt Christus

Zürich, Martinu: Griechische Passion

Service

TV-Klassiktipps

Servise

Spielpläne

Service

Infos

Magazin

Blick in die Werkstatt

Mozarts große Opern als Faksimile-Edition

Der Anfang ist gemacht

Ein Gesangwettbewerb in Ungarn will mehr als schöne Stimmen

Ein Vorschlag zur Güte

Der Architekt Stephan Braunfels bringt Bewegung in die Debatte um die Renovierung der Berliner Staatsoper

Den Menschen etwas geben durch die Kunst

Zum Tod von Christel Goltz

Herausfinden, was er wirklich wollte...

Eine Festival-Biennale in Brünn soll zum Schwerpunkt der Janácek-Pflege werden

Die Musik des Textes

René Jacobs und das Freiburger Barockorchester schreiben Erfolgsgeschichte(n): Im Sommer 2008 bekamen sie für gleich zwei Einspielungen die Edison Classical Music Awards, darunter Mozarts «Don Giovanni». Und mit Mozart geht es weiter – gerade wurden die Sinfonien Nr. 39 und 40 für Harmonia Mundi France eingespielt, danach setzte Jacobs beim gleichen Label seinen Mozart-Opernzyklus mit der Aufnahme von «Idomeneo» fort. Alexander Dick unterhielt sich mit dem Dirigenten über «seine» Aufführungspraxis von Mozart.

Der Rastlose

Zum Tod des britischen Dirigenten Richard Hickox

Im Rüsch-Raff-Pailletten-Rausch

Beobachtungen beim Finale des 37. Bundeswettbewerbs Gesang an der Deutschen Oper

Im Aufwind

Die English National Opera zeigt wieder Ehrgeiz – jüngst mit «Boris Godunow» und einer Rarität von Ralph Vaughan Williams

Klein, aber fein

Die Opera Zuid in Maastricht entwickelt sich unter Intendantin Miranda van Kralingen zum Geheimtipp

Apropos... erste Liebe

Am 25. Januar wird Diana Damrau noch einmal zum ­Teenager: Im Festspielhaus Baden-Baden steht die ­«Sängerin des Jahres» als Sophie im «Rosenkavalier» an der Seite von Renée Flemings Marschallin auf der Bühne. Jörg Königsdorf hat nachgefragt, wie sich die erste Liebe anfühlt

Service

Was kommt...
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen