Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Jahrbuch (13/2014)

Opernwelt Jahrbuch 2014


Opernhaus des Jahres

Opernhaus des Jahres

Von allem das Beste

Weltklassesolisten mit «riskanten» szenischen Handschriften zu konfrontieren – das, sagt Intendant Nikolaus Bachler, ist das Erfolgsrezept der Bayerischen Staatsoper. Aber wie tickt der opulente Operntempel hinter den Kulissen? Ein Gespräch über das Luxushaus der Republik


Dirigent des Jahres

Dirigent des Jahres

Kirill Petrenko ist «Dirigent des Jahres»

Genau, sehr genau, unerbittlich genau

Für seinen «Ring des Nibelungen» in Bayreuth und «Die Soldaten» an der Bayerischen Staatsoper ist Kirill Petrenko zum «Dirigenten des Jahres» gewählt worden. Wie arbeitet dieser Künstler, der keine Interviews gibt,

dafür aber die Musik zum Sprechen bringt? Eine Annäherung


Aufführung des Jahres

Aufführung des Jahres

Münchner Mischung

Mit Bernd Alois Zimmermanns «Soldaten» stemmte die Bayerische Staatsoper nicht nur die «Aufführung des Jahres». Ein Rückblick


Sänger des Jahres

Sänger des Jahres

Wenn es Wotan zu Papageno zieht

Ein Charakterdarsteller, der in Rollen und Figuren eintaucht und auf Stimmfachschubladen pfeift: Michael Volle ist in der Form seines Lebens


Uraufführungen des Jahres

Uraufführungen des Jahres

Adriana Hölszky: «Böse Geister» und «Deep Field»

uraufgeführt in Mannheim und Düsseldorf

Mark Andre: «wunderzaichen»

uraufgeführt in Stuttgart

Peter Eötvös: «Der goldene Drache»

uraufgeführt in Frankfurt

Hèctor Parra: «Das geopferte Leben»

uraufgeführt in München


Bühnenbildner des Jahres

Bühnenbildner des Jahres

Frankenstein am Alexanderplatz

Aleksandar Denic hat für den «Ring» in Bayreuth monumentale «Spielplätze» der Geschichte aufgestellt. Die auf den ersten Blick hyperrealistisch, auf den zweiten völlig irreal scheinen. Und die einen deshalb nicht loslassen


Interview

Nicolai Gedda


Nicolai Gedda

«Ich war fleißig, das ist alles»

Der große Tenor Nicolai Gedda zieht Bilanz. Ein Gespräch über das Alter, über Vorbilder und Vorgänger, Irrtümer und Skrupel, Lieblingsaufnahmen und Gagen


Jean-Philippe Rameau

Jean-Philippe Rameau

Der Freigeist

Rameau war kein Revolutionär, aber seiner Zeit weit voraus. Ein Jammer, dass dieser eigensinnige Komponist uns so selten auf der Opernbühne begegnet


Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Gluck

Semper reformanda

Er war nicht der Einzige, der das tradierte Regelwerk der Opera seria in Frage stellte. Was es mit der «Gluck’schen Opernreform» auf sich hat


Bilanz des Jahres

Was bleibt von 2013/14?

Die Bilanz der Spielzeit im Urteil von 50 Kritikern

Die Kritikerumfrage im Detail


Bilanz

Wichtige Sängerinnen der Saison
Wichtige Sänger der Saison


Bilanz des Jahres

«Die Zdenka hat vieles verändert»

Hanna-Elisabeth Müller sang noch im Münchner Opernstudio, als Christian Thielemann sie nach Salzburg engagierte. Ihr Strauss-Debüt in «Arabella» war ein Glücksfall – nicht nur für die junge Sopranistin

Terra incognita

Visionär, fordernd, radikal anders: Romeo Castellucci ist «Regisseur des Jahres»


Bilanz

Wichtige Wiederentdeckungen der Saison


Bilanz des Jahres

Ein Klangkörper, aus Einzelstimmen

Der Chor des Nationaltheaters Mannheim ist ein Traum. Das hat er wesentlich Tilman Michael zu verdanken


Dokumentation

Oper 2014/15

Die neuen Ensembles

Die Premieren der kommenden Saison

Die Produktionen der vergangenen Spielzeit


Impressum

Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung