
Opernwelt Februar 2011
Aus der Opernwelt
Im Focus
Liebe in den Zeiten des Todes
Korngolds «Die tote Stadt» an der Finnischen Nationaloper in Helsinki, inszeniert von Kasper Holten, dirigiert von Mikko Franck, mit Camilla Nylund und Klaus Florian Vogt
Liebestraumtänzer, Intrigenspinner, Hoffnungssucher
«Die lustige Witwe» punktet in Genf mit einer klug zusammengestellten Besetzung
Kontrollierter Wahnsinn
Rossini-Fieber: «Semiramide» unter Alberto Zedda in Antwerpen und ein neuer «Barbiere» in Mannheim
Schön, langsam, gegrillt
Wagners «Walküre» an der Mailänder Scala, dirigiert von Daniel Barenboim, szenisch arrangiert von Guy Cassiers
Aktion statt Konzept
Konzentriertes Musiktheater: Tim Albery und Semyon Bychkov zeigen an der Royal Opera London, wie spannend Wagners «Tannhäuser» sein kann
Medien/CDs
Vivaldi und kein Ende
Die Gesamtedition präsentiert den Erstling «Ottone in villa», die EMI versammelt ein All-Star-Aufgebot für die Rekonstruktion des «Ercole sul Termodonte», und Topi Lehtipuu widmet sich den Tenorarien
Medien/CD
Man muss es nur wollen
Charpentiers «Actéon» und Rameaus «Les Paladins» auf CD
Ein persönlicher Ton
Endlich auf CD: eine Oper von Wilhelmine von Bayreuth
Medien/CD/DVD
Da Pontes bestes Stück
Neuerscheinungen von Martín y Soler und José de Nebra
Medien/CD
Im Goldrahmen
Nur bedingt konkurrenzfähig: Gioacchino Rossinis «Ermione» bei Opera Rara
Auf dem Weg zum romantischen Musikdrama
Highlights aus Saverio Mercadantes «I Normanni a Parigi»
Medien/DVD
Chronik eines angekündigten Todes
Jonas Kaufmann als Werther aus der Bastille-Oper
Medien/DVDs
Authentischer Janácek aus Spanien
«Jenufa» und «Katja Kabanova» aus Barcelona und Madrid auf DVD
Arme Vettern
Opern von Alexander Zemlinsky, Viktor Ullmann und Walter Braunfels aus Los Angeles auf DVD
Medien/CDs
Der Duft wird Klang
Auf dem Tonträgermarkt mahlert es weiterhin. Auch bei der Gattung Lied wird nicht gegeizt.
Perfektion und Spontaneität
Live-Aufnahmen mit Jussi Björling, Nicolai Gedda, Lucia Popp, Mirella Freni und José van Dam
Medien/Buch
Schule der Genauigkeit
Der erste Band von «Oper mit Herz» ist erschienen
Unter der Prophetensonne
Ein Sammelband vereint Überlegungen zu Meyerbeers Schlüsselwerk «Le Prophète»
Interview
Herausfinden, was zwischen den Noten steht
Die lettische Sopranistin Kristine Opolais über ihr Selbstverständnis als singende
Schauspielerin, die Arbeit mit Regisseuren und Dirigenten, Schwierigkeiten mit Mozart und ihre Lust auf Puccini. Ekkehard Pluta traf sie in Riga am Tag nach der Premiere von «Eugen Onegin»
Thema
Arienfetzen, Ironie, Gesamtkunstwerke
Davon kann man in Deutschland nur träumen: Das Centre de musique baroque de Versailles ediert, weitgehend vom Staat finanziert, seit 1987 barocke Meisterwerke. Knapp fünfzig Opern liegen mittlerweile in modernen Ausgaben vor: heiß ersehntes Futter für Dirigenten wie William Christie, Marc Minkowski, Hervé Niquet oder Christophe Rousset. Bei einem Ortstermin erkundete unser Autor Jörg Königsdorf die Funktionsweise und Pläne des einzigartigen Instituts. Außerdem im folgenden Thementeil: ein Interview mit der Regisseurin, Musikwissenschaftlerin und Tänzerin Sigrid T’Hooft, die sich intensiv mit der Körpersprache des Barocktheaters auseinandergesetzt hat und ihre Ergebnisse in epochemachenden Aufführungen zeigt.
«Es geht nicht um die Wahrheit»
Davon kann man in Deutschland nur träumen: Das Centre de musique baroque de Versailles ediert, weitgehend vom Staat finanziert, seit 1987 barocke Meisterwerke. Knapp fünfzig Opern liegen mittlerweile in modernen Ausgaben vor: heiß ersehntes Futter für Dirigenten wie William Christie, Marc Minkowski, Hervé Niquet oder Christophe Rousset. Bei einem Ortstermin erkundete unser Autor Jörg Königsdorf die Funktionsweise und Pläne des einzigartigen Instituts. Außerdem im folgenden Thementeil: ein Interview mit der Regisseurin, Musikwissenschaftlerin und Tänzerin Sigrid T’Hooft, die sich intensiv mit der Körpersprache des Barocktheaters auseinandergesetzt hat und ihre Ergebnisse in epochemachenden Aufführungen zeigt.
Panorama
Tot denn alles!
Basel: Tschaikowsky: Pique Dame
Die Kamera der Anderen
Berlin: Strawinsky: The Rake’s Progress
Die Klassenkämpferin
Bonn: Bizet: Carmen
Mit leichter Hand
Bordeaux: Liebermann: L’Ecole des femmes
Einsamkeiten
Frankfurt: Purcell: Dido and Aeneas, Bartók: Herzog Blaubarts Burg
Erlaubt ist, was gefällt
Hannover: Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen
Kinderkriegen erwünscht
Lyon: Milhaud: Le Bœuf sur le toit, Poulenc: Les Mamelles de Tirésias
Rampentheater, auseinandergezogen
München: Bayerische Staatsoper: Beethoven: Fidelio
Polizistenmahl mit Registerarie
Paris/Besançon: Strasnoy: Cachafaz
Fallstudie, komödiantisch aufgelockert
Riga: Tschaikowsky: Eugen Onegin
Postmodernes Lehrstück
Saarbrücken: Lully: Phaëton
Eine einzige Raserei
Weimar: Prokofjew: Der feurige Engel
Es kocht im Orchester
Zürich: Verdi: I masnadieri
Serie – Grundbegriffe Gesang
Was heißt Stimmfach?
Grundbegriffe des Gesangs, Teil 5, Stimmfach
Service
TV-Klassiktipps
TV-Klassiktipps, Februar 2011
Magazin
Stimmungen, Verstimmungen
Der Dokumentarfilm «Die singende Stadt» gewährt Einblick hinter die Kulissen der Staatsoper Stuttgart – am Beispiel von «Parsifal»
Auf der Schwelle zur Großen Oper
Zwei frühe Opern Giacomo Meyerbeers in konzertanten Wiederentdeckungen: «Alimelek oder Wirt und Gast» in Bad Urach, «Emma di Resburgo» in Wien
Sich selbst treu bleiben
Die Berliner Kammeroper stand vor dem Aus – und noch immer ist die Zukunft ungewiss. Ein Erfahrungsbericht von Kay Kuntze, dem Künstlerischen Leiter der renommierten Bühne
Kinderoper statt tragédie lyrique?
Die Opéra du Rhin entdeckt Cherubinis «Ali Baba ou Les Quarante voleurs»
Hören, hören, hören
Die Zeitgenössische Oper Berlin führt das Publikum «Into The Dark»
Apropos ... Playmate
Das Leben der 2007 verstorbenen Anna Nicole Smith hat das Zeug zum modernen Mythos: ein wunderschönes Mädchen aus einfachsten Verhältnissen, das zu Weltruhm aufsteigt und doch unglücklich und vereinsamt im Alter von 39 Jahren stirbt. In London wird das Playmate jetzt zur Opernheldin: Am 17. Februar feiert Covent Garden die Premiere von «Anna Nicole», der neuen Oper von Mark Anthony Turnage – mit Eva-Maria Westbroek in der Titelrolle.
Abschied
Johannes Somary
Johannes Somary ist im Alter von 75 Jahren verstorben