Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Februar (2/2009) Vergriffen

Opernwelt Februar 2009


Editorial

Editorial

as


Im Focus

Ein Wintermärchen

Kirill Petrenko und Christof Loy entdecken im Theater an der Wien «Intermezzo» von Richard Strauss

Eine Nixe kommt selten allein

Dvoráks «Rusalka» als Drama von heute in Brüssel und als Kulissentheater in Düsseldorf

Zur Liebe verdammt

Claus Guth und Christian Schmidt zeigen «Tristan und Isolde» an der Oper Zürich im Labyrinth Wesendonck

Hoffen und Zagen

Die Met feiert ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum mit Renée Fleming als Thaïs, Angela Gheorghiu und Roberto Alagna in «La Rondine» und mit Daniel Barenboim als «Tristan»-Dirigent


Interview

«Eigentlich bin ich schüchtern»

Die erste Carmen (die ihr Nikolaus Harnoncourt anbot) hat die lettische ­Mezzosopranistin Elina Garanca abgelehnt. Ihr Star-Image empfindet sie als Last, das Leben einer Diva verbindet sie mit Einsamkeit. Warum dann die schicke Maskerade? Weil das zum Job gehört. Schließlich will sie nur eines: singen. Möglichst mit den Besten der Besten. Sagt sie.


Medien/CDs

Opera Americana

Vier Neuerscheinungen dokumentieren die jüngsten Taten von John Adams und Philip Glass

Opera Americana

Vier Neuerscheinungen dokumentieren die jüngsten Taten von John Adams und Philip Glass


Medien/DVDs

Opera Americana

Vier Neuerscheinungen dokumentieren die jüngsten Taten von John Adams und Philip Glass

Opera Americana

Vier Neuerscheinungen dokumentieren die jüngsten Taten von John Adams und Philip Glass

Stimmen aus dem Abgrund

Schumanns «Genoveva» als beklemmende Seelenschau: Nikolaus Harnoncourts und Martin Kusejs Zürcher Produktion liegt als DVD vor

Strauss'sche Kontraste

«Arabella» und «Salome» als Film und in Mitschnitten aus Zürich, Mailand und London

Strauss'sche Kontraste

«Arabella» und «Salome» als Film und in Mitschnitten aus Zürich, Mailand und London

Strauss'sche Kontraste

«Arabella» und «Salome» als Film und in Mitschnitten aus Zürich, Mailand und London

Strauss'sche Kontraste

«Arabella» und «Salome» als Film und in Mitschnitten aus Zürich, Mailand und London


Medien/CDs

Plädoyers für die Landessprache

Historische Opernaufnahmen aus Deutschland, Italien, Schweden und England

Plädoyers für die Landessprache

Historische Opernaufnahmen aus Deutschland, Italien, Schweden und England

Plädoyers für die Landessprache

Historische Opernaufnahmen aus Deutschland, Italien, Schweden und England

Plädoyers für die Landessprache

Historische Opernaufnahmen aus Deutschland, Italien, Schweden und England

Plädoyers für die Landessprache

Historische Opernaufnahmen aus Deutschland, Italien, Schweden und England


Medien/DVDs

Gleichnis in Rüschen

«Fidelio» und «Der junge Lord» als DVDs aus der Deutschen Oper Berlin

Gleichnis in Rüschen

«Fidelio» und «Der junge Lord» als DVDs aus der Deutschen Oper Berlin

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD

Viel Spreu, zu wenig Weizen

Opern von Rossini, Donizetti, Verdi und Boito auf DVD


Medien/CDs

Direkte Beziehung

Liebe, Kinder, Tod: Liederaufnahmen mit Marjana Lipovsek, Franz Grundheber, Andrew Kennedy, Nathalie Stutzmann und Bo Skovhus

Direkte Beziehung

Liebe, Kinder, Tod: Liederaufnahmen mit Marjana Lipovsek, Franz Grundheber, Andrew Kennedy, Nathalie Stutzmann und Bo Skovhus

Direkte Beziehung

Liebe, Kinder, Tod: Liederaufnahmen mit Marjana Lipovsek, Franz Grundheber, Andrew Kennedy, Nathalie Stutzmann und Bo Skovhus

Direkte Beziehung

Liebe, Kinder, Tod: Liederaufnahmen mit Marjana Lipovsek, Franz Grundheber, Andrew Kennedy, Nathalie Stutzmann und Bo Skovhus

Direkte Beziehung

Liebe, Kinder, Tod: Liederaufnahmen mit Marjana Lipovsek, Franz Grundheber, Andrew Kennedy, Nathalie Stutzmann und Bo Skovhus

Von vielen Musen geküsst

Salome Kammer durchstreift die Musikgeschichte auf Nebenwegen


Medien/Bücher

Wie der Meister sich sieht
Hamletstragik


Nahaufnahme

Flamme der Begeisterung

Überlegungen zu Jürgen Kestings Kompendium «Die großen Sänger»


Schwerpunkt

Klang und Körper

Warum entdecken immer mehr Choreografen die Oper? Hartmut Regitz hat sich ihre Aufführungen angesehen und viele Gespräche geführt, unter anderem mit der südafrikanischen Choreografin Robyn Orlin und dem Stuttgarter Hauschoreografen Christian Spuck.


Naive Liebe

Die südafrikanische Choreografin Robyn Orlin über ihre Ausflüge in die Oper.


Schwerpunkt

Pure Neugier

Der Stuttgarter Choreograf Christian Spuck über Oper als Extremform des Theaters.


Panorama

Zum Leuchten bringen

Dresden

Achterbahn der Gefühle

Hannover

Unter Wert verkauft

London

Friedhof der Gefühle

Mailand

Szenische Kälte, musikalische Glut

Regensburg

Müde Posse, muntere Musik

Saarbrücken

Klingender Realismus

Stockholm

Unter Kriegern

Sydney

Gemischte Gefühle

Valencia

Theatermusik

Wagners "Götterdämmerung" an der Wiener Staatsoper


Service

TV-Klassiktipps
Spielpläne
Infos


Retrospektive

Zerbinettas Erzählungen

Eigentlich hatte Sylvia Geszty Schauspielerin werden wollen. Doch ihre Ophelia beeindruckte weniger als der Vortrag von Martinis «Plaisir d’amour». Der Durchbruch gelang ihr als Koloratursoubrette – mit Partien von Mozart bis Verdi. Walter Felsenstein holte sie für die drei Frauenrollen in «Hoffmanns Erzählungen» an die Komische Oper. Einige Jahre bereiste sie die Welt, dann leitete ein unüberlegter Fachwechsel das Ende der Karriere ein. Doch wenn Sylvia Geszty zurückschaut, ist von Verbitterung nichts zu spüren. Am 28. Februar feiert die Sopranistin ihren 75. Geburtstag.


Magazin

Instandgesetzt

Nach fünfjähriger Generalsanierung hat das Wuppertaler Opernhaus den Spielbetrieb wieder aufgenommen

Der Entdecker

Marc Clémeur hat zum Jahreswechsel die Leitung der Vlaamse Opera abgegeben

Dissonanzen im Märchenwald

Georges Aperghis’ «Rotkäppchen» schlägt am Freiburger Theater neue Töne an

Vetternwirtschaft statt Visionen?

In Sydney ist eine heftige Debatte um die Zukunft von Opera Australia entbrannt

«Dem Scheitern abgerungen»

Leben und Komponieren im 21. Jahrhundert: Selbstzeugnisse, Analysen und biografische Skizzen zu Olga Neuwirth

Apropos... Teufel

Als Boris Godunow hat René Pape gerade einen persönlichen Erfolg an der Dresdner Semperoper gefeiert. Doch nun wird der Zar zum Teufel: Im neuen «Faust» der Berliner Staatsoper treibt er als Mephistopheles sein Unwesen. Premiere der Inszenierung von Karsten Wiegand ist am 15. Februar.


Service

Was kommt...
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen