Opernwelt Februar 2008
Editorial
Im Focus
Sympathie mit dem Tode
Stephan Mösch über Patrice Chéreaus und Daniel Barenboims«Tristan»-Deutung an der Mailänder Scala
Work in progress
Christof Loy und Andreas Stoehr bemühen sich in Kopenhagen um Mozarts Jugendwerk «Lucio Silla»
Kochkurs mit Rosina Lickspittle
Richard Jones’ erfrischender Blick auf «Hänsel und Gretel» an der New Yorker Met – mittendrin: Christine Schäfer
Zwei Ansichten
Ekkehard Pluta über die beiden Fassungen von Rossinis «Tancredi» mit Daniela Barcellona und Ewa Podles in Madrid
Leuchtspur des Inneren
Zeichenhafte Wahrheit: Achim Freyer inszeniert in Mannheim Verdis «La traviata» |
Im Sog des Perlenfischers
Wie sich durch den Aufstieg des Grand Théâtre in Luxemburg die Theaterlandschaft Saar-Lor-Lux verändert
Erlöser gesucht
Statt eines Nachrufs: Wolfgang Schreiber über Karlheinz Stockhausens «Licht»-Zyklus
Magazin
Klassik aus dem Internet
Ist die CD am Ende? Die Deutsche Grammophon hat einen Teil ihres Schallarchivs zum Download ins Netz gestellt – und immer mehr Musiker, Orchester und Opernhäuser nutzen das Web in Eigenregie
Ende einer Hängepartie
Uwe Eric Laufenberg übernimmt ab 2009 die Leitung der Kölner Oper – eine Herkulesaufgabe
Der Griff zur «Flasch’»
Elke Heidenreich hat für das Bremer Theater eine neue Textfassung von «Hänsel und Gretel» erstellt
Vom Leben gezeichnet
Der schwedische Choreograf Mats Ek über seine Inszenierung von Glucks «Orpheus und Eurydike»
Menschliche Grazie
Sie verkörperte die Harmonie von Stimme und Erscheinung: zum 70. Geburtstag der Sopranistin Edith Mathis
Interview
Singen ist Leistungssport
Natürlich liebt sie ihren Beruf, aber sie weiß auch, dass das Leben zwischen Konzertpodium und Opernbühne eine gefährliche Sache sein kann: die Sopranistin Juliane Banse über ihre Lehrjahre bei Brigitte Fassbaender und Harry Kupfer, Defizite an den Hochschulen, fantasielose «Besetzer», die Macht des Zufalls und die Lust auf neue Partien, zum Beispiel Schumanns Genoveva in Zürich.
Thema
Auf der Suche nach dem Unsagbaren
Was ist eigentlich ein Melodram? Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatte sie Hochkonjunktur. Schönbergs «Pierrot lunaire» beweist, dass das Melodram auch von der Avantgarde ernst genommen wurde.
Panorama
Auf Leben und Tod
Augsburg, Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Verführung im Paradiesgarten
Bielefeld, Martín y Soler: L´arbore di Diana
Blanke Busen, wackelnde Hintern
Dresden, Lehár: Die lustige Witwe
Macht des Prinzips
Hannover, Verdi: Don Carlo
Dreigroschen-Story
St. Gallen, Bizet: Carmen
Marathon Man
Valencia, Verdi: Don Carlo
Rolle des Lebens
Zürich, Halévy: La Juive
Kurz berichtet
Mozart: Don Giovanni
Berlin, Mozart: Don Giovanni
Offenbach: Die Rheinnixen
Bremerhaven, Offenbach: Die Rheinnixen
Massenet: Werther
Brüssel, Massenet: Werther
Wagner: Tannhäuser
Paris, Wagner: Tannhäuser
Vivaldi: L'Olimpiade
Heidelberg/ Schwetzingen, Vivaldi: L'Olimpiade
Vivaldi: Juditha triumphans
Sydney, Vivaldi: Juditha triumphans
CDs
Bis du weißt, um was es sich handelt...
Neue Lied-Recitals und Arien-CDs
Gefühl ist alles
Opera Rara präsentiert die Belcanto-Diva Pauline Viardot als Komponistin
Eine Königin des lirico spinto-Gesangs
Große Vorstellung, bescheidene Ausstattung: Aufnahmen der Sopranistin Anita Cerquetti aus den Jahren 1956 und 1957
Chronik
CDs
Die Kunst des Diskreten
Francis Biggi kleidet Angelo Polizianos «Fabula di Orpheo» musikalisch ein
Eine Frage des Geschmacks
Fabio Luisi dirigiert Mozarts «Idomeneo» in der Fassung von Richard Strauss
Als Drama ernst genommen
Ein historischer «Trovatore» aus der Met bringt überraschende Einsichten
Klingende (Alp)Träume
Harrison Birtwistles «Punch and Judy», Wolfgang Mitterers «Schneiderlein» und Richard Dünsers «Radek» in neuen CD-Editionen
Service
Interview
«Ich bin ein Mezzo mit klangvoller Höhe»
Was Philippe Jaroussky an dem Farinelli-Zeitgenossen Giovanni Carestini fasziniert, warum Russell Oberlin für ihn ein Vorbild und die Barockoper nicht alles ist, erklärt er Jörg Königsdorf.
CDs
Es muss nicht immer Händel sein
Philippe Jaroussky auf den Spuren des Kastraten Carestini