Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Februar (2/2006) Vergriffen

Opernwelt Februar 2006


Editorial

Editorial


Im Focus

Reibungshitze

Ingo Metzmacher und Peter Stein bringen Hans Werner Henzes «Bassariden» ans Amsterdamer Muziektheater. Albrecht Thiemann über die Produktion, Willem Bruls im Gespräch mit dem Regisseur.

Die Intention des Autors sichtbar machen

Regisseur Peter Stein über seinen Umgang mit Henzes «Bassariden», über Regisseure als ­verkappte Autoren und die unvereinbaren Pole im Menschen

Sonnenglanz und Gewölk

Mit dem Amtsantritt Stéphane Lissners als Intendant der Scala hat in Mailand eine neue Opernära begonnen. Der Franzose eröffnete mit «Idomeneo» erfolgreich die Spielzeit und ist doch alles andere als sorgenfrei.

Radikale Seelenschau

Mit seiner Basler «Rigoletto»-Regie ist Michael Thalheimer endgültig in der Oper angekommen. Auch musikalisch hat die Produktion Referenzcharakter.

Wozzecks Bruder?

Die Metropolitan Opera New York bricht eine Lanze für Tobias Pickers Dreiser-Oper «An American Tragedy». Matthew Gurewitsch über die Uraufführung, dazu ein Gespräch mit dem Komponisten.


Magazin

Göttlicher Idiotismus, himmlische Sklerose

Operettenversuche an Rhein und Ruhr

Ein verleugnetes Kind

Zur Wiederentdeckung eines Werks von Luigi Dallapiccola aus dem Jahr 1940

Farbiges Kaleidoskop

Die rekonstruierte Urfassung von Hartmanns «Simplicius» in München

Zangengeburt

Strauss’ «Capriccio» erstmals am Teatro Colón

Einzigartiges Panorama
Die letzte Religion
Oper als «Grundlage der Bildung»


Service

Infos


Interview I

«Ich liebe das Risiko»

Der Tenor John Mark Ainsley über die Jugendlichkeit bei Mozart, den Sadomasochismus der «Dichterliebe» und den Sinn hässlicher Töne


Thema

Der geknetete Geist

Das treibt jeden Kritiker um: Wie lässt sich Musik in ­Worte fassen, ohne dass ihre akustische Plastizität verloren geht? Wie schreibt man so, dass der Leser sich Aufführungen vorstellen kann, bei denen er nicht dabei war? Heinrich Heine, der aus Paris für die Augsburger Allgemeine berichtete, hat diese Aufgabe auf sehr persönliche, virtuose und kaum kopierbare Weise gelöst. Er hielt nichts vom Theoretisieren über Musik und setzte auf assoziativen Zugriff. Da ist dann zum Beispiel die Rede von Tönen, die sich küssten. Weniger von Harmoniewechseln oder den Lagen einer Stimme. Heine bleibt auch als Feuilletonist immer Schriftsteller. Und er bleibt auch als Schriftsteller immer ein kritischer Diag­nostiker seiner Zeit. Unser Essay zu seinem 150. Todestag erinnert an Heines originelle Beschreibungsformen und an seine Bestandsaufnahme der Pariser Opern­szene. Schließlich war er mit anerkannten und um ­Anerkennung kämpfenden Größen wie Berlioz, Liszt oder Meyerbeer persönlich bekannt...

Die gehobenste Form des Feuilletons

Joseph A. Kruse über Heine als Musikschriftsteller


Interview II

«Wir können es nur besser machen»

Wiens Staatsoperndirektor Ioan Holender über Österreichs (Nazi-)Vergangenheit, Budget­probleme, das Wiener Mozart-Jahr, Gerüchte um die Wiener ­Philharmo­niker, deren Proben­dienste in der Staatsoper und die diesbezüglichen Aussagen seines Zürcher Kollegen Alexander Pereira in der Wiener Presse


CDs

Wiener Opernfeste gestern und heute
Wiener Opernfeste gestern und heute


Panorama

Penner auf der Straße des Lebens

Berlin,

Staatsoper Unter den Linden,

Mussorgsky: Boris Godunow

Höllensturz

Brüssel,

Wagner: Der fliegende Holländer

Szenen einer Musikerehe

Freiberg/Döbeln,

Strauss: Intermezzo

Die Oper zur Pisa-Studie

Freiburg,

Mozart: Die Hochzeit des Figaro

Stifter-Vitrinen

Linz,

Androsch: Schwarze Erde

Melancholischer Pierrot in böser (Theater!-)Welt

Paris,

Opéra National,

Prokofjew: L’Amour des trois Oranges

Traum vom Messias

Wien,

Staatsoper,

Wagner: Lohengrin

Pogrom im Fischerdorf

Zürich,

Britten: Peter Grimes


Kurz berichtet

Monteverdi: Die Krönung der Poppea

Braunschweig

Monteverdi: Die Krönung der Poppea

Eisenach

Massenet: Werther

Frankfurt

Verdi: La traviata

Graz

Rossini: Der Barbier von Sevilla

München

Dvorák: Rusalka

Münster

Puccini: La Bohème

Saarbrücken

Mozart: Così fan tutte

Strassburg


CDs

Helle Farben, große Emotionen

Vivaldis «Tito Manlio» bei naïve und cpo

Helle Farben, große Emotionen

Gluck light

Antonio Sacchinis «Oedipe à Colone»


DVDs

Schöne, leere Welt

Robert Wilsons weit gereiste ­«Madama Butterfly» kommt nun auch ins Heimkino

Auf DVD-Format eingedampft

Ein Puccini- und diverse Verdi-­Mitschnitte aus Verona, «Macbeth» aus Barcelona und die «Traviata» zur Wiedereröffnung des Fenice aus ­Venedig

Auf DVD-Format eingedampft
Auf DVD-Format eingedampft
Auf DVD-Format eingedampft
Auf DVD-Format eingedampft
Auf DVD-Format eingedampft
Auf DVD-Format eingedampft
Auf DVD-Format eingedampft


CDs

Verdis schwieriges Erbe

RAI-Produktionen von Ponchiellis «I Lituani» und Boitos «Nerone» bei Bongiovanni

Verdis schwieriges Erbe

Tenoraler Solitär

Frühe und späte Aufnahmen Anton Dermotas bei Preiser neu aufgelegt


DVDs

Schillerndes Psychodrama

Brittens «The Turn of the Screw» in einem ­Mitschnitt aus Aix-en-Provence und als BBC-Verfilmung – ein Vergleich

Abenteuer moderne Musik

Sir Simon Rattle erklärt auf sieben DVDs die Klangbilder des 20. Jahrhunderts


Service

TV-Klassiktipps
Operninside
Vorschau: Premieren und Spielpläne von Aachen bis Zürich


Retrospektive

Sempre aperto - per tutto

Zwischen Oper und Konzert, zwischen Barock und Moderne: Die Altistin Ortrun Wenkel beherrscht die Kunst der ­wohlüberlegten Grenzüberschreitung.


Kommentar

Gretchenfrage

Das Theater Basel ringt um eine Kürzung der Kürzung – und kaum jemanden kümmert’s.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung