Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Dezember (12/2018)

Opernwelt Dezember 2018


Editorial

Editorial Dezember 2018


Im Focus

Scham und Schande

Katie Mitchell zeigt Janáčeks «Jenůfa» in Amsterdam als Sozialdrama, Tomáš Netopil dirigiert das Werk wie eine epische Symphonie

Flüchtige Moderne

Die Schweiz im «Così fan tutte»-Fieber: Kirill Serebrennikov und Cornelius Meister machen in Zürich Ernst aus dem Spiel, Maximilian von Mayenburg und Kevin John Edusei schärfen in Bern die Konflikte, Jean Liermier und Joshua Weilerstein bieten in Lausanne eine etwas holprige Show

Sichtbar im Dunkeln

Achim Freyer assoziiert in Hamburg die «Szenen aus Goethes Faust» mit Caspar David Friedrich, Kent Nagano hat mit dem späten Schumann seine liebe Not

Tödliche Begierde

Daniel Barenboim und Andrea Breth legen in Luigi Cherubinis «Médée» an der Berliner Linendoper schonunungslos die Seelenqualen einer Künstlerin bloß, mit einer hinreißenden Sonya Yoncheva in der Titelpartie

Sex and Crime, von Florenz bis San Francisco

Ganz schön was los bei der Wexford Festival Opera: William Bolcoms «Dinner at Eight», Saverio Mercadantes «Il bravo», Franco Leonis «L’oracolo» und Umberto Giordanos «Mala vita»


Hören, Sehen, Lesen

Robust

Christophe Rousset und Les Talens Lyriques legen die erste Aufnahme von Antonio Salieris «Les Horaces» vor

Schräge Vögel

Einakter von Giovanni Simone Mayr und Gaetano Donizetti aus Bergamo

Spätklassizistisch

Aus dem Geist Mendelssohns: Anton Rubinsteins geistliche Oper «Moses»

Immer am Puls

Terry Gilliams kongeniale Inszenierung von Berlioz’ «Benvenuto Cellini» und ein überzeugender Mitschnitt von Bizets «Les pêcheurs de perles» aus Lille


CD des Monats

Très charmant

Elsa Dreisig durchleuchtet Arien von Gounod, Massenet, Rossini, Mozart, Strauss und Daniel Steibelt


Hören, Sehen, Lesen

Kroatische Kostbarkeit

Franz von Suppés Spätwerk «Il Ritorno del Marinaio» erstmals auf Tonträger

An der Kitschgrenze

Live aus der Wigmore Hall: Joyce DiDonato und das Brentano String Quartet mit Liedern von Richard Strauss, Claude Debussy und Jake Heggie

Sonne im Herzen

Juan Diego Flórez und Plácido Domingo singen populäre Songs aus Spanien und Südamerika

Makellos gepflegt

Das erste CD-Recital der amerikanischen Sopranistin Nadine Sierra

Zeitgeschichten

Neues Erzähltheater aus Irland und den USA: Roger Doyle, Philip Glass, Jake Heggie, John Adams

Gefühle aus erstem Hund

Wagners Vierbeiner, aufgelistet und betrachtet von Franziska Polanski

Idolatrie und Verblendung

Michael Hofmeisters Monografie über den Wagner- und Strauss-Verehrer Alexander Ritter


Interview

Voller Widersprüche

Längst ist Günther Groissböck nicht nur an der Wiener und Münchner Staatsoper Stammgast. Regelmäßig tritt der Bass an der New Yorker Met, der Mailänder Scala, Berlins Opernhäusern, Londons Covent Garden auf – und natürlich in Bayreuth, wo er 2020 den Wotan im neuen «Ring» verkörpern wird. Ein Gespräch über Wagner, Lehrer, Vorbilder, soziale Medien und Sport als Therapie


Panorama

Gerettet

Smetana: Dalibor

Augsburg | Staatstheater | Martini-Park

Hosen runter

Berg: Wozzeck

Berlin | Deutsche Oper

Gefrorene Momente

Debussy/Van Parys: Usher

Berlin | Staatsoper | Alter Orchesterprobensaal

Hitparade

Da Ponte: L’ape musicale (IV)

Cagliari | Teatro Lirico

Flüchtige Reize

Wagner: Götterdämmerung

Düsseldorf | Deutsche Oper am Rhein

Zu viel Distanz

Bizet: Carmen

Essen | Aalto-Theater

Von Blindheit erleuchtet

Strawinsky: Oedipus Rex

Tschaikowsky: Iolanta

Frankfurt | Oper

Im Räderwerk

Verdi: Simon Boccanegra

Hagen | Theater

Schwarze Messe

Weber: Der Freischütz

Karlsruhe | Staatstheater

Vordergründig

Strauss: Salome

Köln | Oper | Staatenhaus

Episch

Glass: Satyagraha

Los Angeles | Opera

Weg mit den Alten

Gounod: Roméo et Juliette

Luzern | Theater

Stil-Zwitter

Boito: Mefistofele

Lyon | Opéra

Ironisch verschwipst

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Mannheim | Nationaltheater

Mit der Brechtstange

Von Einem: Dantons Tod

München | Theater am Gärtnerplatz

Lärmendes Schweigen

Beethoven: Fidelio

Prag | Ständetheater

Körpersatt

Martín y Soler: Una cosa rara

Regensburg | Theater

Wasser, Licht, Tod

Bartók: Herzog Blaubarts Burg

Stuttgart | Oper | Paketpostamt

Himmel und Hölle

Lano/Bücker/Seidel: November 1918

Weimar | Deutsches Nationaltheater


Reportage

Romeo in Johannesburg

Seit zehn Jahren fördert die Künstlerinitiative Umculo junge Talente aus den Townships Südafrikas. In enger Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern. Mit partizipatorischen Musiktheater-Projekten, die Traumata und Tabus, Tragödien und Träume einer rauen Realität auf die Bühne bringen. Schlaglichter aus einem zerrissenen, wunden, wunderbar vitalen Land


Service

Personalien | Meldungen Dezember 2018
TV-Klassiktipps Dezember 2018
Premieren Dezember 2018


Magazin

Stockholm im Divenfieber

Der schwedische Komponist Jonas S. Bohlin hat für die Kungliga Operan ein genderpolitisch turbulentes Stück über einen Stummfilmstar geschrieben, Nina Stemme wird dort als vierte Trägerin des Birgit Nilsson Preises gefeiert


Zwischenruf

Oper ist altmodisch, reaktionär, zurückgeblieben? – Von wegen! free


Magazin

Chamäleon

Anno Schreier zählt zu den meistgefragten Bühnenkomponisten; das Theater und die Opera Factory Freiburg stellten zwei neue Arbeiten vor

Made in Australia

Brian Howards Kafka-Oper «Metamorphosis» in Sydney, Paul Deans Outback-Drama «Dry River Run» in Brisbane

Zeitzeichen

Neue Arbeiten von Isabel Mundry, Brigitta Muntendorf und Georges Aperghis bei den Donaueschinger Musiktagen

Gillett trifft... Scott Hendricks

Der geweitete Blick

Das Künstlerkollektiv Nico and the Navigators feiert sein 20-jähriges Bestehen mit dem Musiktheater «Die Zukunft von gestern» in den Berliner Sophiensaelen

Apropos... Komik

Im Operabase-Ranking der meistgespielten Komponisten belegt JONATHAN DOVE inzwischen Platz drei – gleich nach Philip Glass und Jake Heggie, noch vor John Adams. Am 9. Dezember kommt in Bonn die 13. Oper des produktiven Briten heraus: «Marx in London»


Service

Was kommt... Dezember 2018
Impressum Dezember 2018
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen