Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Dezember (12/2012)

Opernwelt Dezember 2012

Editorial

Editorial Dezember

Im Focus

Auf und ab, vor und zurück

Es gibt sie: die Opernzentren jenseits der Zentren, in denen man Dinge sehen und hören kann, die es sonst nirgends gibt, die trotz ihrer Randlage viele Besucher anziehen und oft ganze Regionen kulturell aufwerten. Im Focusteil dieses Heftes berichten wir in diesem Sinn von der Opera North im englischen Leeds, aus Wexford im Süden Irlands und aus den französischen Opernstädten Lyon und Toulouse. Zu den großen Erfolgsproduktionen dieses Monats gehören Puccinis «Manon Lescaut», vielschichtig inszeniert von Stefan Herheim und dirigiert von Michael Boder in Graz, und Bergs «Lulu», die in Brüssel von Krzysztof Warlikowski als Bildersturm entfesselt wurde – mit einer starken Barbara Hannigan in der Titelpartie. Die ganz auf Erfolg und große Wirkung angelegte Uraufführung von «Babylon» an der Bayerischen Staatsoper hinterließ dagegen gemischte Eindrücke: Peter Sloterdijk geriert sich als Poet und auch Jörg Widmann sorgt mit allen Kunstmitteln für geballte Bedeutung. Mehr auf den folgenden Seiten.

Schwanengesänge, schwindelerregend

Krzysztof Warlikowski entfesselt in Brüssel aus Bergs «Lulu» einen Bildersturm des Unbewussten

Mythen-Staatsaktion

München macht’s möglich: Jörg Widmann, Peter Sloterdijk, La Fura dels Baus und Kent Nagano spielen «Babylon»

Projektionsfiguren

Puccini, analytisch: «Manon Lescaut» in Graz und «Il trittico» in Wien

Vive la périphérie!

Verdis «Macbeth» in Lyon, Wagners «Rienzi» in Toulouse und Charpentiers «Médée» in Paris

Erinnerung und Fiktion

Wexford Festival 2012: Cileas «L’Arlesiana», Chabriers «Le Roi malgré lui» und Delius’

«A Village Romeo and Juliet»

Entwicklung ist alles

Seit 35 Jahren macht Opera North in Leeds Musiktheater für die Community

Medien

Reifröcke, Hosen, Träume, Schäume

Vincis «Artaserse», Händels «Alessandro» und Vivaldis «L’oracolo in Messenia» auf CD

Unter Hochdruck

René Jacobs setzt seinen Mozart-Zyklus mit «La finta giardiniera» in einer posthum erweiterten Instrumentation fort

Schule des Hörens

Meilensteine des Schubert-Gesangs – von der Schellack-Ära bis heute

Psychodrama und Pathos

Webers «Freischütz»in einer Dresdner Aufnahme von 1951, Wagner-Fundstücke aus den frühen Nachkriegsjahren

Ganz gesanglich, ganz Mensch

Das Wagner-Jahr wirft mit CD-und DVD-Produktionen aus Bayreuth, Berlin, Frankfurt und New York seine Schatten voraus

Gefährdetes Glück

Der Baden-Badener «Rosenkavalier» von 2009 unter Christian Thielemann liegt nun auch auf CD vor

Zweimal und nie wieder

Elisabeth Schwarzkopf und Glenn Gould im Aufnahmestudio

Schöne freie Welt

Hommage zum Hundertsten: Drei Dokumentarfilme feiern John Cage

Nachtgedanken, Abschiedsstimmungen

Lieder von Richard Strauss und seinen Zeitgenossen Hans Pfitzner, Gustav Mahler, Rudi Stephan, Erich J. Wolff und Dora Pejacevic

Ohne lebendigen Kopf keine lebendige Empfindung

Zehn Jahre lang waren Dietrich Fischer-Dieskau und Hartmut Höll als Duo auf den Konzertpodien der Welt unterwegs. Jetzt erscheinen fast gleichzeitig ihre Bücher über Liedkunst und Kunstlied

«Klagen ist sinnlos, aber kämpfen ist sinnvoll»

Otto Klemperer in Briefen zwischen 1906 und 1973

Wege zu Wagner

Das Wagner-Jahr 2013 wirft auch auf dem Buchmarkt seine Schatten voraus. Eine erste Sichtung

Interview

Eine Frage des Adrenalins

Im Juni 2011 erlitt Thomas Johannes Mayer kurz nach einer «Macbeth»-Aufführung einen Herzinfarkt –

mit 41 Jahren. Wenig später stand er wieder auf der Bühne, in der Salzburger «Frau ohne Schatten». Mayer ist heute einer der meistbeschäftigten Heldenbaritone der Welt. Hier spricht er offen über Gesundheit, Karriere, die Droge Wotan und über die Frage, warum Sänger ihre Haut zu Markte tragen.

Panorama

Erlaubt ist, was gerät

Basel | Scartazzini: Der Sandmann

Weg mit dem Kult!

Bonn | Bellini: Norma

Medienspektakel

Bremen | Weill: Mahagonny

Geduldsprobe

Gent | Vlaamse Opera| Händel: Agrippina

Alpiner Einstand

Innsbruck | Catalani: La Wally

Zum Kunstraum wird hier die Seelenfahrt

Karlsruhe | Wagner: Tannhäuser

Eine Ära

Lübeck | Strauss: Elektra

Wechselspiele

Nancy | Vinci: Artaserse

Ironie des Schicksals

New York | The Metropolitan Opera | Adès: The Tempest

Debütanten-Event

Nürnberg | Wagner: Tristan und Isolde

Party am Gletscher

St. Gallen | Catalani: La Wally

Fritz ist Franz

Strassburg | Schreker: Der ferne Klang

Schach dem Mythos

Stuttgart | Gluck: Iphigénie en Aulide

Nordisch

Tallinn | Gounod: Faust

Esperanto für jedermann

Zagreb | Bersa: Der Schuster von Delft

Nachruf

Schönheitssucher, Künstlerfürst, Veränderer

Hans Werner Henzes Lebensleistung ist umfassend in mehrfachem Sinn. Musiktheater spielt darin eine große Rolle. Wenige Monate nach seinem 86. Geburtstag ist der große Komponist in Dresden gestorben.

Service

Infos
TV-Klassiktipps
Spielpläne
Was kommt...
Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung