Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Dezember (12/2010) Vergriffen

Opernwelt Dezember 2010


Editorial

Editorial Dezember 2010


Im Focus

Im Focus der Ausgabe Dezember 2010

Liebe und (Unter)Leibeigenschaft

Andrea Breth deutet Janáceks «Katja Kabanova» in Brüssel als Requiem

Spiel mir das Lied vom Tod

Alban Bergs «Lulu» erklingt in Kopenhagen erstmals in der von Eberhard Kloke vervollständigten Fassung

Im Dickicht der Müllhalden

Die Ära Mortier startet in Madrid mit Brecht/Weills «Mahagonny», inszeniert von La Fura dels Baus

Vom Scheinsieg der Kunst

Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ «Jugendstilopern»: Harry Kupfer inszeniert «Ariadne auf Naxos» im Theater an der Wien, Marco Arturo Marelli «Die Frau ohne Schatten» in Graz

Phantom der Oper

«Hoffmanns Erzählungen» von Jacques Offenbach in Mannheim und Frankfurt

Puccinis Prekariat

«La Bohème» in Sichtweite von Hartz IV – eine Herbstreise nach Ulm, Kiel, Erfurt, Düsseldorf und Wuppertal


Interview

Wagner tut gut

Im Herbst 2007 meinte ein Kollege an der San Francisco Opera im Gespräch mit James Rutherford: «Du hast das Zeug, der Hans Sachs deiner Generation zu werden.» Damals hatte der Bariton aus dem englischen Norwich noch nicht einmal richtig in die ­Partitur der «Meistersinger von Nürnberg» geschaut. Im Sommer 2010 hat er die Partie – nach dem Debüt in Graz – mit Erfolg auf dem Grünen Hügel ­gesungen. Wie es dazu kam, warum James Rutherford um Wotan noch einen ­Bogen macht und was man von ihm in nächster Zeit sonst hören wird, erzählte er Gerhard Persché in einem Grazer Café.


Medien / CDs

Die Glut der Koloraturen

Neue Recitals von Philippe Jaroussky, Simone Kermes, Ian Bostridge, Andreas Scholl und Bejun Mehta


Medien / CD

Gestaute Zeit

Valery Gergiev als Wagner-Dirigent: Das hauseigene Label des Mariinsky-Theaters dokumentiert einen «Parsifal», in dessen Zentrum der Gurnemanz René Papes steht

Die Technik führt Regie

Warum die wichtige Erstaufnahme der «Heiligen Johanna» von Walter Braunfels verunglückt ist


Medien / CDs

Mit den Ohren sehen

Hörstücke von Thomas Daniel Schlee, Salvatore Sciarrino, José-María Sánchez-Verdú und Wolfgang Mitterer


Medien / Buch

Bildnis einer entschieden Gespaltenen

Weggefährten erinnern sich: Irene Bazinger hat persönliche Texte über Ruth Berghaus zusammengetragen


Medien / Bücher

Fränkischer Dickschädel und Opernreformator

Zwei neue Bücher zu Glucks Leben und Werk


Serie – Grundbegriffe Gesang

Was heißt Stütze?

Grundbegriffe des Gesangs, Teil 3


Panorama

Krieg und Lieben

Amsterdam: Gounod: Roméo et Juliette

Licht im Darkroom

Berlin: Deutsche Oper: Mozart: Don Giovanni

Ein Abschied mit Aplomb

Dortmund: Puccini: Il trittico

Modernes Lehrstück

Düsseldorf: Poulenc: Dialogues des Carmélites

Aus dem Pappkarton

Essen: Wagner: Götterdämmerung

Vorübung auf die Ewigkeit

Hamburg: Staatsoper: Wagner: Götterdämmerung

Flower-Power

Linz: Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Im Geiste Puccinis

Los Angeles: Catán: Il postino

Das Geisterhaus

Magdeburg: Britten: The Turn of the Screw

Das Grauen in uns

München: Bayerische Staatsoper: Dvorák: Rusalka

Hochseekrimi

Nürnberg: Glanert: Das Holzschiff

Exzellente Wahl

Wexford: Opera Festival: Mercadante: Virginia, Smetana: Hubicka

Bei Ankauf Mord

Wien: Staatsoper: Hindemith: Cardillac

Apokalypse im Kloster

Würzburg: Stäbler: Letzte Dinge

Der Fürst entsorgt sich selbst

Zürich: Dalbavie: Gesualdo


Service

TV-Klassiktipps: Dezember 2010


Magazin

Realgeschichte und Romantik

«Hunter’s Bride»: Jens Neubert hat aus Webers «Freischütz» eine große Filmoper gemacht – unter dem Pulverdampf sächsischer und französischer Kürassiere

Erinnerung: Eine Primadonna, keine Diva

Zum Tod von Joan Sutherland

Erinnerung: Prinzipientreu und wandlungsfähig

Zum Tod des Regisseurs Joachim Herz

Milde Botschaften

Antonio Pappano entdeckt sich in Rom als Rossini-Dirigent – mit «Stabat mater» und «Guillaume Tell»

In Schieflage

Philipp Stölzl und Manfred Honeck versuchen in Stuttgart «Die Fledermaus»

Leserbrief

Zu OW 11/2010, Editorial

Gottlob-Frick-Gesellschaft

Gottlob-Frick-Gesellschaft, 2010

Wo ein Wille ist, ist manchmal auch ein Weg

Am Weimarer Nationaltheater profiliert sich GMD Stefan Solyom mit Mozarts «Figaro» und Christian Josts Choroper «Angst», Erfurt bringt Johanna Doderers neue Oper «Der leuchtende Fluss» heraus

Apropos ... Verführung

In München war sie Fiordiligi, in Glyndebourne sang sie die «Figaro»-Gräfin: Seit ihrem Debüt als Pamina an Covent Garden vor neun Jahren hat sich Sally Matthews zu einer der gefragtesten Mozart-Sängerinnen entwickelt. Jetzt geht die britische Sopranistin die wohl schwierigste Rolle dieses Fachs an: In Jean-Louis Martinotys Neuinszenierung des «Don Giovanni» an der Wiener Staatsoper singt sie ihre erste Donna Anna. Dirigieren wird Franz Welser-Möst, Premiere ist am 11. Dezember.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung