Zwischen Mythos und Realität
Ganz New York hat mitgehört. Und mitgezählt. Achtzehn hohe Cs, am nächsten Tag schon als Tondokument auf der Website der «New York Times» anklickbar. Wie Juan Diego Flórez in Donizettis «Fille du Régiment» gleich zweimal hintereinander den Stratosphärenknüller «Ah! Mes amis» zum Besten gab, ist natürlich als Musikzirkusakt Extraklasse, allerdings schon aus Mailand und London bekannt.
Aber eine Sensation? Eine unerwartete Sensation war eher, wie sich zur gleichen Zeit und ausgerechnet an der Met eine gerade mal dreißig Jahre alte Oper, Philip Glass’ «Satyagraha», zum Hit entwickelte. Nicht zuletzt aufgrund der vokalen Leistungen. Wenn auch in der Meditation über Leben und Wirken Mahatma Gandhis keine hohen Cs en suite zu genießen waren, bewältigten doch Solisten und Chor die enormen Raster- und Repetitionsstrecken mit einer Virtuosität, die jenseits von Donizetti neue Vokalrekorde im Durchhaltevermögen in Aussicht stellte.
Allen voran erweckte Richard Croft als Gandhi mit schmiegsamem, sich in der Höhe sanft aufhellendem Tenor so berührend wie beeindruckend eine historische Figur zum Bühnenleben, ohne sich ins verklärende Porträt zu verirren. Bravourös auch, wie Rachelle Durkin als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als exzeptionelles Labor europäischen Wagner-Gesangs stand die Königliche Oper Stockholm in den fünfziger und sechziger Jahren in ihrer Blüte: Bevor junge schwedische Talente wie Ingvar Wixell, Elisabeth Söderström und Kerstin Meyer Weltkarrieren starteten, probierten sie hier ihre großen Partien aus. Und die hochmotivierte neue Sängergeneration führte in der...
«Ringe» allerorten. Wenn einer darunter sich apolitisch gibt, dann der an der Opéra national du Rhin. David McVicars Wagner-Deutung überführt die Mythologie im Ambiente von Rae Smiths schrundigen Wänden samt urig-knorriger Esche und metallschicken Designer-Bergeshöhen in eine zeitlose Auslegung der menschlichen Tragödie. Auf den ersten Blick fällt «Die Walküre»...
Man muss nicht – wie Jean-Pierre Ponnelle in seinem auf DVD dokumentierten Münchner «Cardillac» von 1985 – den filmischen Expressionismus als Konzept wählen, um die Zwanzigerjahre-Vertonung der E. T. A.-Hoffmann-Erzählung von einem Goldschmied, der sich seine geliebten Geschmeide mittels Mord von den Käufern zurückholt, schlüssig zu erzählen. Und gewiss hätte sich...