Zwei Ansichten

Essen, Verdi: La forza del destino

Opernwelt - Logo

Trabuco sitzt vorn und schält Möhren für seinen Esel. Hinter ihm läuft das Volk auf und ab, hat Schutz gesucht vor dem Regen. Es ist eine böse Zeit. Krieg im Land.
Dietrich Hilsdorf hat erneut eine Verdi-Oper fürs Essener Aalto-Theater in­szeniert. «La forza del destino» bildet die siebte von insgesamt elf Produktionen. Doch Hilsdorf spielt, seit einiger Zeit schon, nicht mehr den inszenatorischen Beelzebub, der Partitur und Libretto mit der Axt in der Hand auseinandernimmt und dabei jeden provokatorischen Nuk­leus zu einem Ereignis aufwertet.

Sein waches Auge für originelle Ideen hat er sich allerdings bewahrt. So legt er diesmal die Rollen des Klosterpriors und des Marchese von Calatrava zusammen: Der Gestorbene wird – vor allem für seine Tochter – wieder lebendig, er lebt in ihrem Geiste fort. Leonoras Flucht ins Kloster führt also nicht nur zu einer Wiederbegegnung mit dem Vater, sondern signalisiert gleichzeitig ihren Übertritt in eine zweite, eigene Realität.
Dass dieser neue Verdi dennoch nicht der große Wurf geworden ist, liegt insbesondere daran, dass Hilsdorf die Figuren schlecht führt: zu opern- bzw. klischeehaft ihre Gesten, zu einstudiert ihre ­Bewegungen, zu wenig ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nach neunundsiebzig Jahren: «Die ägyptische Helena» an der Met

Zum Kernrepertoire der Met zählt «Die ägyptische Helena» nicht gerade. Man muss bis 1928 zurückgehen, um auf die letzte Aufführung zu stoßen. In der Kritik hagelte es damals Verrisse, und an dieser Reserve hat sich in New York bis heute, da das Stück für Deborah Voigt wieder ausgegraben wurde, nichts geändert. Voigt ist eine Helena, die einem alten Film entstiegen...

Jagdszenen im Zwischenreich

Für die gesamte Musik- und Theaterwelt stand fest, dass 1976, zur Zentenarfeier der Bayreuther Festspielgründung wie der Uraufführung des «Ring des Nibelungen», eine Neuinterpretation der Tetralogie anstand. Etwas Sensationelles musste her, Zeitgenossenschaft war gefragt; doch schon witterten die Uralt-Wagnerianer, den Schock von Götz Friedrichs...

Lehrstück über das Künstlertum

Der «Tannhäuser» als «Problemfall» des Regietheaters? Im vorletzten Heft (OW 3/2007) war davon ausführlich die Rede. Dass es auch anders geht, zeigte jetzt die gelungene Inszenierung des Werks von Uwe Schwarz in Kiel. Dabei hat der Regisseur eigentlich nichts weiter getan, als das Stück ernst zu nehmen, seine Spannungslinien zu verdeutlichen, seine Kontraste zu...