Zwanghafte Einheit

St. Gallen, Schoeck: Notturno, Sutermeister: Die schwarze Spinne

Was verbindet Othmar Schoecks «Notturno» aus dem Jahr 1933 und Heinrich Sutermeisters einaktige Funk­oper «Die schwarze Spinne» von 1936 miteinander? Die zeitliche Nähe ihrer Entstehung oder die «schweizerische» Herkunft allein kann es ja wohl nicht sein.
Schoecks Gesänge für Bariton und Streicher beschwören, wie fast alle Werke dieses spätgeborenen Romantikers, in teils düsteren, teils sehnsuchtsvollen Bildern nach Texten von Lenau und Keller Schönheiten und Gefährdungen einer nächtigen Natur.

Sutermeister dagegen dokumentiert Gotthelfs Geschichte über die Pest, über menschliche Schwächen, Schuld, Opfer und Sühne, in klanglich kargen, an Strawinsky und Orff erinnernden musikalischen Skizzen. Motorisch skandierte Chöre stehen neben bald expressiven, bald plakativ-einfachen Liedformen. Die Regisseurin Aurelia Eggers, der Choreograf Philipp Egli und die Ausstatterinnen Marion Menzinger und Veronika Lindner haben durch ein Einheitsbild, durch geisterhaft anmutende weiße Kostüme und durch rahmende Chöre einen Zusammenhang herzustellen versucht. Das Schwarzweiß des Raums, die in der Art alter Holzfaserungen mit dunklen Gesichtern gestalteten Wände und das überdimensionierte, leuchtende ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2007
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Hanspeter Renggli

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eros und Gewalt

m Schluss der neunzigminütigen Aufführung stolperte Hans Neuenfels wie ein großes Kind auf die Bühne des Basler Theaters: als wollte und könnte er die Begeisterung des Publikums nicht recht begreifen. Das Ritual, das sonst aller­orten die Premieren beherrscht – Beifall für die Solis­ten und den Dirigenten, Buhs für das Regieteam – war an diesem Abend außer Kraft...

Aus dem Elysium

Monteverdi, Cavalli, Vivaldi, Galuppi, Goldoni – sie alle haben in der Serenis­sima gelebt und ihre Meisterwerke geschaffen. Kaum eine Stadt kann sich einer solchen Vielzahl von großen Namen der Musik- und Theaterwelt des Barock rühmen wie Venedig. Das Teatro «La Fenice» ist sich dieses außergewöhnlichen Erbes bewusst: In der letzten Saison gab es zum...

Schwacher Einstieg

Ulrich Peters hat zu Beginn seiner Intendanz am Gärtnerplatztheater auf einen großen Namen gesetzt und mit dem siebzigjährigen Alfred Kirchner (dessen Inszenierung der «Soldaten» 1987 in Frankfurt ebenso unvergessen ist wie sein «Lohengrin» auf dem Campingplatz in Oslo) dennoch nicht das große Los gezogen. An zwei zentralen Figuren wird die Crux der Inszenierung...