Zeitenwende
Die Straßburger «Salome» hat noch gar nicht angefangen, schon sind wir mittendrin. Während das Publikum sich in der Opéra national du Rhin einfindet, streichen drei sehenswerte Grazien in geschlitzter Abendrobe einen Jüngling im Slip mit tiefroter Farbe an. Tiefrot sind auch die gewaltigen Flügel, die er umgehängt bekommt, mit denen er später, des knappen Bekleidungsstücks entledigt, durch die Handlung streift: als Todesengel, dessen Rauschen Jochanaan im Palast des Herodes wahrnehmen wird.
Er befindet sich in bester Gesellschaft.
Sowohl die Christus-Skulptur, ein Gekreuzigter ohne Kreuz, als auch der (textgetreu auf silbernem Tablett servierte) Jochanaan werden abendfüllend fliegend durchs Geschehen transportiert. Mit beiden Flugobjekten unterhält Salome intensiven Kontakt. Es scheint, als spuke in den Hirnen der «Salome»-Equipe der Begriff «Zeitenwende» umher. Das Juden-Quintett ist nicht ohne Bedacht durch fünf aufgeregt streitende Herren ersetzt, die große Religionen und Konfessionen repräsentieren. Jochanaan lässt ebenfalls einen Hang zur Gewaltbereitschaft erkennen. Auch wo Einwände denkbar sind: Olivier Pys «Salome»-Variante ist bilderreich und vom Libretto gedeckt. Vor ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Heinz W. Koch
Der Mann, der sich Parsifal nennt, leidet an Realitätsverlust, was beim Patienten einer Nervenheilanstalt nicht überrascht. «Wie dünkt mich doch die Aue heut’ so schön», schwärmt er angesichts des jugendstilaffinen, aber kitschig-banalen Landschaftsbildes in Pastell, das da auf einen aus dem Schnürboden herabgefahrenen Hänger projiziert wird. Und der diensthabende...
«Manon Lescaut» stand lange Zeit im Schatten der unverwüstlichen Schlachtrösser aus Puccinis Werkstatt. Das hat sich in den letzten Jahren geändert, wie zahlreiche ambitionierte Produktionen zeigten. In Italien gab es im März «Manon Lescaut» gleich in vier verschiedenen Inszenierungen – Gelegenheit für eine Momentaufnahme.
Zunächst scheinen die Produktionen kaum...
SABINE DEVIEILHE
Als «Königin der Nacht» macht sie schwer Eindruck, so sprühend, leicht und virtuos fliegt sie in höchste Höhen. Doch besteht das Repertoire der jungen französischen Koloratursopranistin nicht nur aus Partien Mozarts. Auch in den Opern Debussys, Delibes’ und Poulencs ist sie zu Hause. Ein Gespräch
ALBERTO GINASTERA
Sein Name, sein Werk ist nur...