Zandonai: Francesca da Rimini
Die Hoffnung der Bregenzer Festspiele 1994, Riccardo Zandonais «Francesca da Rimini» zumindest im Randsektor des internationalen Repertoires einbürgern zu können, hat sich nicht bestätigt. Gerade zweimal ist das schwül-dekadente «Poem aus Blut und Wollust» seither im Register der «Opernwelt» aufgetaucht: 2004 in Macerata und 2006 in Passau.
Und das wird sich wohl auch nach der aufwändigen Zürcher Neuproduktion nicht ändern – trotz des musikalisch opulenten, das weitgespannte klangliche Raffinement der Partitur voll ausreizenden Dirigats von Nello Santi und einer sich leidenschaftlich verausgabenden Emily Magee als sinnbetörend dunkler Titelheldin.
Ja, man hatte in Zürich den Eindruck, dem feierlichen Beisetzungsritual der Tragedia in quattro atti aus dem Jahr 1914 beizuwohnen, deren Pompes funèbres die Totenmaske von Gabriele d’Annunzio auf dem Zwischenvorhang die Aufführung leitmotivisch begleitet. Giancarlo del Monaco hatte den Abend zusammen mit dem Bühnenbildner Carlo Centolavigna und der Kostümdesignerin Maria Filippi wie einen Museumsbesuch in Park und Villa von d’Annunzios Anwesen hoch über dem Gardasee arrangiert – mit allem Bric-à-brac des Fin de Siècle, in der kalten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wann hat es ein neues, junges Opernfestival geschafft? Wenn sich die internationale Presse aufmacht ins noch immer etwas abgelegene Baltikum? Wenn sich im Publikum auch Reisegruppen von Opernfreunden finden, die es – etwa in Baden-Baden – sonst eigentlich etwas exklusiver und teurer haben? Wenn auch das einheimische Publikum trotz eher niedriger...
Was tut ein Zwölfjähriger, um seine Frühreife zu demonstrieren? Sich volllaufen lassen wie die Alten? Oder eine Oper schreiben? Natürlich hinkt der Vergleich zwischen Kampftrinker und Genie, trifft sich allenfalls beim Begriff «Rausch», wobei der von außen induzierte gelegentlich den kreativen fördert – als Beispiel mag Mussorgsky dienen. Auch Mozart hat zur...
Eine merkwürdige, vielfach bestätigte Erfahrung: die Premiere einer Neuinszenierung, endend in einer Schlacht zwischen Buh und Bravo, von den Medien kontrovers kommentiert. Die zweite Vorstellung sodann ungestört, mit ein paar vereinzelten Buhrufen, die sich eher wie ein Accent aigu zur allgemeinen Zustimmung ausnehmen. So jetzt wieder bei der Neuproduktion von...