Working Girls

Puccini: Manon Lescaut London / Royal Opera House

Opernwelt - Logo

Von schnödem Mammon und männ­licher List verführt: Die tragische Geschichte der Manon Lescaut besitzt seit jeher eine prekäre Nähe zum B-Movie-Kitsch. In Jonathan Kents Inszenierung der gleichnamigen Puccini-Oper am Londoner Royal Opera House wird sie wie ein solcher Film erzählt. Der Niedergang der Titelheldin – Kristine Opolais gibt sie mit umwerfender Bühnen- und Stimmpräsenz – spult sich, effektvoll von Kents Maskenbildner/inne/n untermalt, vor gnadenlosen Kameraaugen ab.

Schauplatz: der vergoldete Palast des «Wohltäters» Geronte di Revoir (Maurizio Muraro), in dem Manons platinblondes Haar und ihr Babydoll-Nachthemd perfekt mit Paul Browns rosa- und silberfarbener Bühne harmonieren. Und über allem prangt eine überdimensionierte Orchidee, ein unverhohlenes Sexsymbol.

Lüsterne Männerblicke und die Ausbeutung der Frau also sind die treibenden Kräfte in Kents Produktion: käuflicher Sex allenthalben. Die all­gegenwärtige Filmcrew fängt jede Regung, jede schmollmundige Pose Manons ein, während verstohlen-geile Altmännerblicke die Live-Vorstellung wie in einem Pornokino verfolgen. Wie das amerikanische Model Anna Nicole, der Covent Garden unlängst eine Oper widmete (siehe OW 4/2011), ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2014
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Edward Seckerson

Weitere Beiträge
Sinnlos? Von wegen!

Aus den Schloten von Basstuba und Bassposaune steigen giftige Dämpfe auf – in übermäßigen und verminderten Quarten. Celli schmieren, dreifach geteilt, eine Mixtur aus chromatischen Quartsextakkorden auf den Untergrund wie Öl auf den Asphalt. Hörner und Holz bewegen sich in Gegenrichtung gleich Autos auf den Spuren einer Straße. Ihre Metren sind verschieden. Im...

Postmoderner Mythensud

Einen «Bad Boy of Music» nannte sich George Antheil in seinen 1945 erschienenen Memoiren, und in der Tat mischte er in den 1920er-Jahren als Skandalkomponist die Avantgarde diesseits und jenseits des Atlantiks ganz schön auf. Nach seiner Übersiedlung in die USA verblasste allerdings sein diesbezüglicher Ruhm: Antheil verdiente seinen Lebensunterhalt vornehmlich als...

Vom Komischen ins Kosmische

Wir feiern, was uns kostbar ist. Und kostbar waren den Fürsten des Nordens die goldenen Äpfel des Südens, die Orangen, für deren Bäume sie große Orangerien bauten, um sie im Winter vor Frost zu schützen. Die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci, geleitet von Andrea Palent, hatten etwas zu feiern: ihr 60-jähriges Jubiläum. Und da das Thema dieser Saison ohnehin...