Wo ein Wille ist, ist manchmal auch ein Weg

Am Weimarer Nationaltheater profiliert sich GMD Stefan Solyom mit Mozarts «Figaro» und Christian Josts Choroper «Angst», Erfurt bringt Johanna Doderers neue Oper «Der leuchtende Fluss» heraus

Ein wenig erinnert er an Peer Gynt. Wie der Titelheld aus Ibsens Drama, so ist auch Stefan Solyom viel herumgekommen in der Welt. Doch die Motivation hinter der Reiserei könnte unterschiedlicher nicht sein. Gynt, der Unglücksrabe, sucht (vergeblich) das Leben und die Liebe. Solyom, das Glückskind, hat beides schon gefunden. Und dazu seinen ersten festen Job. Seit der Spielzeit 2009/10 ist der junge Schwede Generalmusikdirektor des Deutschen Nationaltheaters in Weimar und Chefdirigent der dortigen Staatskapelle. Mit gerade einmal 31 Jahren.

Ein smarter Typ, unruhig-dynamisch, fast möchte man meinen: ein Getriebener. Und mutig ist er dazu. Wer präsentiert schon zwei Werke zur Eröffnung, die es, jedes auf seine Art, in sich haben? Mit der Choroper «Angst» von Christian Jost kann man kaum großen Lorbeer ernten, und an Mozarts «Le nozze die Figaro» hat sich schon so mancher Hochbegabte die Zähne ausgebissen.

Der gelernte Hornist Solyom bewältigt die eine wie die andere Partitur souverän, und beide Male kommt er ohne Taktstock aus. Ein kleiner Boulez? Nicht ganz. Aber es gibt Parallelen. Hoch ist das Maß an Sachlichkeit, die stilistische Sicherheit. Und ebenso die Präzision. Solyom, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2010
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Erinnerung: Prinzipientreu und wandlungsfähig

Zum letzten Mal getroffen habe ich Joachim Herz am 2. Oktober dieses Jahres: Anlässlich eines Symposions über Kurt Weill in Dresden hielt er einen Vortrag über seine interpretatorischen Prinzipien und szenischen Lösungsstrategien, speziell im Hinblick auf Brecht-Weills «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny». Die Inszenierung 1977 war sicher eine seiner besten...

Im Focus der Ausgabe Dezember 2010

1979 wurde die dreiaktige Fassung von Alban Bergs «Lulu» an der Opéra de Paris uraufgeführt, vervollständigt von Friedrich Cerha. Eine Sensation damals. Trotzdem ist die Kritik am dritten Akt seitdem nicht verstummt. Überfrachtet, schwer durchhörbar, eben doch nicht wirklich Berg, hießen – pauschal zusammengefasst – die Einwände. Sie galten weniger der Ergänzung...

Phantom der Oper

Wo Türen und Fenster undicht sind, zieht es, und Hoffmann ist mitten darin. Zappelnd Starres dient dem, Traum wird frei, ruft jedem nach.» So hatte 1930, halb philosophisch raunend, halb expressionistisch stammelnd, Ernst Bloch seine Kritik von Otto Klemperers berühmter Produktion an der Berliner Kroll-Oper begonnen. Offenbachs fantastische Oper ist Urgestein des...