Wissender Träumer
Mehrere Male durfte ich Charles Mackerras in seinem Londoner Heim besuchen, um ihn zu interviewen. Das Haus liegt am Rand des pittoresken Stadtteils Little Venice, wo der Grand Union Kanal und der Regents Canal sich treffen und zahlreiche der für Großbritannien so typischen bunt bemalten Hausboote ankern. Ganz in der Nähe auch das legendäre Stadion «Lord’s», in dem ausschließlich Cricket gespielt wird, das so typisch englische Spiel.
Und als typisch englische Erscheinung galt auch Sir Charles, obwohl er 1925 als Sohn australischer Eltern in Scenectady unweit von New York geboren wurde und in Sydney aufwuchs, wo er am New South Wales Conservatory studierte. Als 22-Jähriger kam er nach London und machte die Metropole zu seiner Wahlheimat. In Australien galt er nach eigener Aussage als pommyfied («Pommies» ist der australische Slang-Ausdruck für die Engländer).
Beim erneuten Abhören der Interviews fällt mir der insistierende Schlag der Pendeluhr in Mackerras’ Wohnzimmer auf (ein konstantes Memento mori im Hintergrund, dem ich damals wenig Beachtung schenkte), der mich nun im Zusammenhang mit seinem doch plötzlichen Krebstod – er wäre im November 85 Jahre alt geworden, hatte noch viele ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Magazin: Erinnerungen, Seite 98
von Gerhard Persché
Der 1926 in Wien geborene Komponist Friedrich Cerha erhält den mit 60 000 Euro dotierten Musikpreis Salzburg, der 2011 zum dritten Mal vergeben wird. Mit der Auszeichnung, deren voller Name «Musikpreis Salzburg – Internationaler Kompositionspreis des Landes Salzburg» lautet, wird laut Jury «der Doyen der Neuen Musik in Österreich» gewürdigt. Cerha ist auch bekannt...
Zum Thema Wagner und Italien gibt es mannigfache Bildbände, Reisebeschreibungen usw. Die Zeitschrift «wagnerspectrum» hat sich in ihrer jüngsten Ausgabe selbstverständlich ehrgeizigere Ziele gesetzt und macht dem zweiten Teil ihres Namens alle Ehre. Ein «Spectrum» tut sich auf, das viel Neues enthält, anderes in minutiöser Zusammenschau bietet.
Dass Wagner mit den...
Die Musikfilmproduktion kann man ungefähr einteilen in Aufnahmen der Performing Arts (also Konzert, Oper und Tanz), in Documentaries und Doku-Dramen. Welche dieser Gattungen gehen heute am besten?
Am interessantesten sind natürlich Doku-Dramen, die Darstellung des Lebens eines Künstlers mit Schauspielern. Aber das ist sehr aufwändig, zumal noch das Sprachproblem...