«Wir müssen es neu denken»

Im Westen sind seine (Bühnen-)Werke nahezu unbekannt. In seiner Heimat aber genießt der ukrainische Komponist Oleksandr Shchetynsky ein hohes Ansehen. Ein Gespräch über die Situation der landeseigenen Opernhäuser, alte Helden und den Krieg in der Ukraine

Opernwelt - Logo

Herr Shchetynsky, was ist «ukrainische Musik»?
Man könnte sagen, dass ukrainische Musik eine Art riesiges Auffanglager der Weltkulturen ist. Die heutige ukrainische Musik umfasst alle Genres – Musiktheater, symphonische Werke, aber auch Kammermusik und Solokompositionen. Ich spreche jetzt nur von der zeitgenössischen klassischen Musik. Auf diesem Gebiet arbeite ich professionell.

Wie entstand die ukrainische Musik?
Wie auch die gesamte ukrainische Kultur entwickelte sich die ukrainische Musik im Schnittpunkt der verschiedenen Einflüsse.

Grundlegenden Einfluss nahm die christlich-orthodoxe Kultur, denn die Ukraine ist zum großen Teil ein orthodoxes Land. Aber auch der katholische Einfluss ist sehr wichtig. Er kam aus Polen; die Ukraine und Polen standen immer in reger Verbindung. Und dann gibt es da noch einen Einfluss, über den gewöhnlich wenig gesprochen wird und der sich Impulsen aus der muslimischen Kultur, zumal in der Türkei verdankt. Wir wissen von Verbindungen zwischen Türken und Kosaken, die weit in die Vergangenheit reichen. Diese Beziehungen waren durchaus nicht immer friedlich, sondern – ganz im Gegenteil – häufig kämpferischer Natur. Die Kosaken gerieten in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Interview, Seite 58
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Wahrhaft königlich

Die Vorliebe der Barockoper für hohe Stimmen spiegelt sich auch in der inzwischen schier unüberschaubaren Menge an Solo-Recitals auf CDs wieder. Da begegnen uns vor allem Falsettisten und Soprane, nach Tenören, Bässen, gar Baritonstimmen hält man vergeblich Ausschau. Dies entspricht freilich nur der Rollenhierarchie der metastasianischen Seria, in der Kastraten und...

In guter Tradition

Der Teufel hol’ den deutschen Kontrapunkt!», so fluchte Richard Strauss einmal ironisch. Aber nicht bloß in der Partitur der «Meistersinger von Nürnberg» seines Vornamenskollegen regiert im Stimmengeflecht der ausdrucksvolle Widerpart. Auch szenisch versteht sich Regisseur Keith Warner darauf. «Wach auf!» schmettert der Chor etwa als Huldigung an Hans Sachs – doch...

Am Tresen des Lebens

Dass es neben der italienischen auch eine prosperierende deutsche Barockoper gab, und das nicht nur am Hamburger Gänsemarkt, hat sich anscheinend noch immer nicht herumgesprochen. Italienisch klingt halt schöner, und von der süffigen Countermanie lassen wir uns alle nur zu gern verführen … Wie gut, dass das Theater Heidelberg auf seinem kleinen, feinen Festival...