Wiederbelebungsversuch

Suppés «Fatinitza» ist besser als ihre Aufnahme

Opernwelt - Logo

Einst war Franz von Suppés «Fatinitza» (1876) mit 1200 Aufführungen allein in Wien ein Renner. 1904/05 schaffte sie es an den Broadway – allerdings nur einen Monat lang: 34 Aufführungen.

Suppés «Komische Oper» (der Volksmund hat sich angewöhnt, die Spezies «Operette» zu nennen – die kleine Oper des zu Wohlstand gekommenen Kleinen Mannes, der sich mit seinen Manieren und seinem Geschmack in der förm­lichen Hofoper nicht wohl fühlte) gehört zur Gattung der im deutschen Sprachraum zwischen 1870/71 und 1914/18 überaus beliebten und mit oder ohne Musik inflationär produzierten Militärschwänke. Ob der «Fatinitza»-Erfolg zu dieser Mode beigetragen hat, ist mir nicht bekannt. Wer sich aber die nun im Anschluss an eine szenische Ausgrabung beim Lehár-Festival Bad Ischl entstandene Studioaufnahme (leider ohne Libretto) anhört, wird die Nähe zu Vorgängerinnen wie Donizettis «Regimentstochter» und Offenbachs «Großherzogin von Gerolstein» nicht überhören. Der dumme, gewalttätige General Kantschukoff (das Stück spielt im Krim-Krieg der Russen gegen die Türken, 1853-1856) ist ein direkter Abkomme des Generals Bumm, das zweite Finale aus den «Banditen».
Offenbach, der Pariser aus Köln, war es, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: CDs, Seite 54
von Boris Kehrmann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auf Flügeln in den Untergang

Dass skandinavische Wagner-Stimmen die besten seien, ist ein Klischee. Oder? Zum Abschluss der Stockholmer «Ring»-Tetralogie mit «Götterdämmerung» (alias «Ragnarök») glaubt sich der Zugereiste in einen Jungbrunnen kraftschöpfender, so charaktervoller wie textverständlicher Wagner-Virtuosen versetzt.
Das liegt auch daran, dass Dirigent Gregor Bühl für die naturhaft...

Für Jäger und Sammler

Paul McCreesh gab anlässlich seiner Einspielung von «Paride ed Elena» jüngst der Hoffnung Ausdruck, Gluck möge in zehn Jahren so beliebt sein wie Händel heute. Tatsächlich erlebt der Opernreformator auf Bühnen, Symposien und CD wieder einmal ein Hoch in seiner höchst wechselhaften Konjunkturkurve. Da passt es zum Trend, dass sich Ale­xander Stoehr und die Neue...

Berliner Operngeschichte

In Berlin war er eine Institution: Helmut Krebs, der als junger Sänger 1938 zuerst an die Städtische Oper in Charlottenburg engagiert wurde und diesem Haus, der späteren Deutschen Oper, ein Leben lang, bis zu seinem letzten Auftreten als Alter Sträfling in Janáceks «Aus einem Totenhaus» in den späten achtziger Jahren, treu geblieben ist. Ein halbes Jahrhundert...