Wer war Monteverdi?

450 Jahre nach der Geburt des Opernpioniers ist John Eliot Gardiner mit dessen «trilogia secolare» auf Tour, Silke Leopold und Michael Heinemann legen neue Monografien vor, Cremona zelebriert den berühmten Sohn der Stadt als Markenzeichen

Opernwelt - Logo

Nun also Monteverdi. Es ist ein Leichtes, sich über die Mechanik von Gedenkjahren zu mokieren. Gleichwohl können solche Jubiläen ihren Sinn haben. Sie erlauben neue Perspektiven, bisweilen sogar Neubewertungen.

Claudio Monteverdi wirft auch 450 Jahre nach seiner Geburt in Cremona viele Fragen auf. Wie spielen? Wie inszenieren? Wie mit den weißen Flecken in seiner musikalischen Biografie umgehen? Der größere Teil seiner musiktheatralischen Kompositionen ist verloren.

Die drei überlieferten Opern liegen nicht nur chronologisch weit auseinander: einerseits «L’Orfeo» von 1607, eine Odysseus- und eine Nero-Oper aus den frühen 1640er- Jahren andererseits. Was bedeuten diese Werke für die Oper ihrer Zeit?

Wie üblich geht die Gedenkindustrie im Jahre 2017 aufs Ganze – nun ja: vermeintlich Ganze, nämlich das Ergebnis zufälliger Überlieferung. Das 1792 eröffnete, also gerade einmal halb so alte Teatro La Fenice in Venedig präsentiert im Juni diese drei Werke als Zyklus – unter John Eliot Gardiner. Im Sommer übernehmen die Festivals in Salzburg und Luzern, im September die Berliner Philharmonie das Paket. Was im Paket steckt, ist unklar. Venedig wirbt mit zwei Regisseuren: Elena Rooke – und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Radikal individuell

Die Zeit, versprach einst Gilbert Bécaud, nehme alle Probleme fort und löse sie auf. Doch welche Zeit meinte er eigentlich? Die auf der Uhr ablesbare objektive? Oder die subjektive, die sich nicht nach Stunden und Tagen bemessen lässt? Das Berliner Festival Maerzmusik, wo man für gewöhnlich Originalität mit Aktualität verwechselt und noch immer an eine Neue Musik...

Hingerissen

Nicht nur in der Oper, sondern auch im Konzertsaal fällt es selbst im Südwesten Deutschlands schwer, die durch den alt gewordenen Vater Rhein markierte, heute freilich mehr imaginäre als reale Grenze zu überbrücken. So ist man immer wieder verblüfft, wie vergleichsweise wenige Musiker – aber auch Stimmen – des so nahen, letztlich aber bis ins ferne Kanada...

Apropos... Medea

Frau Chevalier, mögen Sie Medea?
Ja. Und nicht nur, weil sie eine mythische Figur ist. Sondern auch, weil sie wahnsinnig interessant ist. Weil sie so viele Facetten in sich trägt, weil sie ein inneres Gesicht hat. Medea wird im Verlauf ihrer Geschichte Mensch. Man kann sie, ihr Handeln, verstehen, weil es uns als menschliches Handeln begegnet. Ja, ich habe Sympathie...