Wer die Wahl hat, hat keine Wahl

Rossini: «Otello»
GELSENKIRCHEN | MUSIKTHEATER IM REVIER

Gioachino Rossinis «Otello» entstand 1816, zwischen den Erfolgsopern «Il barbiere di Siviglia» und «La Cenerentola».

Mit der Prominenz von Verdis «Otello» (1887) kann das Stück heutzutage nicht mithalten, was einerseits in der kritischen Rezeption begründet liegt: Die differenzierte Handlung der Shakespeare-Grundlage werde bei Rossini banalisiert (der Komponist bediente sich bei französischen beziehungsweise italienischen Nachdichtungen des blutig-politischen Eifersuchtsdramas); aus dem berühmten verlorenen Taschentuch wird in der besagten Fassung ein schnöd lancierter Liebesbrief – und so weiter.

Die zweite «Schwierigkeit» von Rossinis attraktiv schmissigem «Otello» ist aufführungspraktisch begründet. Rossini hatte zur Uraufführungszeit dieses erneuten Belcanto-Reißers aus seiner Feder in Neapel drei starke Tenöre zur Hand. So werden der nach Heimat, Anerkennung und (Desdemonas) Liebe ringende Otello, der Dogen-Sohn Rodrigo und sein taktisch sondierender Kompagnon Iago von drei (hohen) Tenören gesungen. Otello und Rodrigo bewerfen sich im zweiten Akt geradezu mit hohen «c2»-Kaskaden – hinzu kommt die übliche, aber keineswegs hier zurückgefahrene Power-Belcanto-Virtuosität; ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2021
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Nachtschwarz

Verdis «Don Carlos» ist immer eine vertrackte Sache. Entscheidender noch als die musikphilologisch exakte Befolgung einer wie auch immer authentischen «Ur»-Fassung ist die Wahl der Sprache. Da kommt man heute, will man sich ernsthaft auf die von Verdi gelegte Struktur des Werks einlassen, um das Französische (und damit um die fünfaktige Anlage) nicht mehr herum....

Der Welt enthoben

Als Opernreformer hat Gluck Musikgeschichte geschrieben. Aber vor dem grundstürzenden «Orfeo» liegt ein langer, zwanzigjähriger Weg – 29 Bühnenwerke, die so gut wie nie aufgeführt werden. Gleich mit seinem Erstling «Artaserse» war er 1741 in Mailand erfolgreich. Es folgten bis 1745 sieben weitere für Italien geschriebene Stücke, meist auf Libretti Pietro...

Der Traum vom Glück

Die Konstellation kommt nicht von ungefähr, sie hat ein Vorbild: ein Paar aus Frau und Mann, verklammert an einem Ort, der Geheimnisse und (vergebliche) Hoffnungen ebenso bereithält wie Offenbarungen. Erkennbar bezieht sich Péter Eötvös in seinem zehnten Musiktheater «Senza Sangue» auf den Einakter «Herzog Blaubarts Burg» seines Landsmannes Béla Bartók. Doch schon...