Weichgespült

Piazzolla: María de Buenos Aires
LYON | OPÉRA NATIONAL

Aufgeheizte Körper reiben sich choreografiert aneinander; Begehren und Erregung als Tanz: der Tango. Astor Piazzolla setzte ihm 1968 in seiner Tango Operita «María de Buenos Aires» ein kunstmusikalisches Denkmal. Das Libretto von Horacio Ferrer erzählt dazu von einem Mädchen aus der tristen Vorstadt, das sich in die gefährliche Millionen-Metropole wagt und dort unter die Räder der Halbwelt aus Prostitution und Diebstahl gerät.

Ihr Name wird zum Synonym für den Tango, für die Liebe; sie selbst stellt sich so vor: «María noche, María pasión fatal, María del amor, de Buenos Aires». Als wäre sie eine argentinische Seelenschwester der Carmen, ist in der Zeichnung dieser María fraglos auch das Klischee nicht zu übersehen. Doch die Autoren meiden geschickt die plump farbenfrohe Feier des Folkloristischen, indem sie die Geschichte fern von jeder naturalistischen Zeichnung der Gosse ins Surreale weiten und ihre Titelfigur so von der Eindimensionalität befreien: María, die Hure, wird gar immer wieder mit Maria, der Heiligen und Mutter Gottes, in Beziehung gesetzt.

Yaron Lifschitz und seine Compagnie Circa scheinen gleichwohl gehörige Angst vor den Stereotypen ungezügelter südamerikanischer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen März 2022

JUBILARE

Jane Henschel absolvierte ihr Gesangsstudium an der University of Southern California. Erste Opernengagements führten sie 1978 nach Deutschland, sie trat in Aachen,  Wuppertal, Dortmund und an der Deutschen Oper am Rhein auf. Zahlreiche Gastspiele machten die Mezzosopranistin ab Ende der 1980er-Jahre in der ganzen Welt bekannt, umjubelt etwa als Amneris,...

Kurtisane vs. Diva

Als das Palazzetto Bru Zane 2012 mit Johann Christian Bachs «Amadis de Gaule» seine groß angelegte, der französischen Oper des 19. Jahrhunderts gewidmete CD-Buch-Reihe startete, ahnte wohl niemand, dass diesem Unternehmen ein solch durchschlagender Erfolg beschieden sein würde. Inzwischen ist die 30. Folge erschienen. Waren es anfangs meist vergessene, aber...

Mäuse im Großraumbüro

Gleich zwei Ansagen muss Intendant Alain Perroux vor Beginn des Premierenabends machen: erstens, dass anstelle des positiv auf das Coronavirus getesteten Chefs der Strasbourger Philharmoniker Aziz Shokhakimov seine Assistentin Sora Elisabeth Lee die Premiere dirigieren werde. Und zweitens, dass aufgrund einiger positiv getesteter Orchestermitglieder nun fünf...