Was kommt... November 2021

Opernwelt - Logo

Autorität
Die großen Bühnen der Welt sind ihm vertraut. Vladimir Jurowski hat sein immenses Können als Dirigent bereits an der Met sowie in Paris, London, Mailand und Moskau unter Beweis gestellt. Nun tritt er als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in die Fußstapfen seines nach Berlin enteilten Landsmannes Kirill Petrenko. Ein Porträt

Anti-Diva
Ihre Karriere begann in Ulm, am Theater. Dort erwarb sich Angela Denoke die ersten Meriten als Sopranistin.

In der Folge begeisterte sie Publikum und Kritik durch ihre intensiven, intelligenten und inspirierenden Rollenporträts, die stets weit über das «Normative» des reinen Singens hinausreichten. Nun hat die Künstlerin mit Janáčeks «Katja Kabanowa» ihr Regiedebüt gegeben. Natürlich in Ulm. Ein Porträt

Ausnahmetalent
Spätestens seit ihrer Nominierung für den «Young Conductors Award» bei den Salzburger Festspielen 2015 schwante Kennern, dass Giedré Šlekyté zu den schönsten Hoffnungen berechtigte. Die litauische Dirigentin hat sie nicht enttäuscht. Ihre Interpretationen der Werke von Mozart bis Poulenc bekunden eine hohe Sensi­bilität und technische Könnerschaft. Höchste Zeit, ein ernstes Gespräch mit ihr zu führen

Alleskönnerin
 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Service, Seite 80
von Red.

Weitere Beiträge
Ein bisschen Hoffnung

An den Ufern der Loire, nachts um halb eins. Als habe ihnen jemand etwas in den Tee getan, irren gallische Frauen und Männer, sämtlich blondbezopft (sind sie gar dem Comic «Asterix und Obelix» entwichen?), in wallenden grünen Gewändern durch den dunklen Zauberwald, hauen einander mit krummen Stöcken aus Holz nach Barbarenart in die Rippen. Es dauert eine Weile, bis...

Herzallerliebst

Sein Entrée ist eigentlich standesgemäß. Wie von Picasso, Doré oder Grandeville illustriert tritt Don Quijote (Richard Šveda) in Manuel de Fallas «Meister Pedros Puppenspiel» aus dem roten Vorhang heraus auf die Bühne der Deutschen Oper am Rhein, spitzbärtig, mit quirlig grauen Haaren unterm Helm, ein Schwert im Gürtel, in (s)ein Buch vertieft. Doch bald schon holt...

Die Kartoffeln des Kaisers

Wie nur wenige Herrscher vor oder nach ihm hat Napoléon Bonaparte Musikgeschichte geschrieben. Musikpolitik war für ihn Machtpolitik, und also versuchte er seinen Ruhm vor allem von der Opernbühne herab zu untermauern, indem er den Franzosen in Gestalt der von ihm favorisierten Komponisten Paisiello, Paër und Spontini den italienischen Geschmack oktroyierte – mit...