Wa(h)re Liebe
Die Götter tragen Weiß. Blütenreines, blitzsauberes Weiß. Sieht wirklich gut aus: schick, elegant, lässig. Vielleicht ein bisschen überkandidelt. Aber Götter dürfen dergleichen. Gilt doch für sie, mehr noch als für uns Irdische und ihrem Selbstverständnis nach die von Immanuel Kant in seiner «Kritik der reinen Vernunft» entwickelte Idee, derzufolge Raum und Zeit nur die Formen unserer Anschauung, unserer Sinnlichkeit, unseres Erkennens sind.
Und so erscheinen dieser divinen Jeunesse dorée die Dinge in Raum und Zeit eben nur so, wie sie diese definieren: als Entitäten, mit denen man nach Belieben verfahren kann.
Bei Stefan Herheim haben sie damit natürlich wenig Glück. Der Regisseur liest ihnen in seiner «Rheingold»-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin kräftig, aber augenzwinkernd und lustvoll die Leviten, so als wolle er sagen: Sind auch nur endliche Wesen. Angefangen mit Wotan. Dessen aristokratische Arroganz, die Derek Welton stimmlich wie darstellerisch mit der größten Glaubwürdigkeit vermittelt, kriegt im Verlauf des Abends so viele Kratzer ab, dass er am Ende doch relativ ramponiert (und vermutlich, um Erda zu suchen) in eben den Souffleurkasten hinabsteigt, aus dem die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Jürgen Otten
62. Jahrgang, Nr 8
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752347
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion@opernwelt.de
...
Etwas ist anders als sonst. Weit und breit kein Orchester in Sicht, auch den Chor, der in Verdis «Traviata» die Rolle der vergnügungssüchtig-degenerierten Gesellschaft spielt, sucht man vergebens. Nur drei Menschen befinden sich im hochgefahrenen Graben des Hildesheimer Theaters: Studienleiter Panagiotis Papadopoulos, umgeben von einem Notenpult samt Partitur sowie...
Im großen Repertoire blieb «Notre Dame» stets eine Randerscheinung. Umso verdienstvoller, dass die vom Theater St. Gallen traditionell zum Spielzeitende durchgeführten Festspiele die 1903 abgeschlossene Oper von Franz Schmidt nach dem Roman von Victor Hugo ans Licht zogen. Tatsächlich konnte das Festival, dessen Herzstück eine auf dem Platz vor der St. Galler...
