Wagner im Kleinen

In Bayern arbeiten gleich drei Häuser an Komplettaufführungen des «Ring»-Zyklus: die Landesbühnen Coburg und Niederbayern sowie das Mainfranken Theater Würzburg

Opernwelt - Logo

Ältere Semester werden sich noch erinnern, dass Wagnerianer schon die Nase rümpften, wenn mittlere Opernhäuser sich an die Tetralogie wagten. Inzwischen ist «Der Ring des Nibelungen» selbst an kleineren und kleinsten Bühnen angekommen – in Bayern aktuell am Mainfranken Theater Würzburg sowie an den Landestheatern Coburg und Niederbayern, die sich der Herausforderung unter erschwerten Bedingungen stellen, denn alle drei Häuser haben sich den Vierteiler ausgerechnet in Umbau-Zeiten vorgenommen.

In Coburg ging bisher nur das «Rheingold» über die Bühne (Premiere im September 2019).

Der spätklassizistische Theaterbau mit 488 Plätzen muss dringend saniert werden, wird aber noch bis Sommer 2022 bespielt. Danach, in der Interimsspielstätte, einer Art Globe Theatre (360 Plätze), soll sich der «Ring» schließen. Intendant Bernhard F. Loges gewann als Regisseur Alexander Müller-Elmau, der auch das Bühnenbild verantwortet. Durch die Verschiebung von abstrakten und konkreten Elementen – darunter ein goldenes Gehirn – schafft er unterschiedliche Atmosphären und lässt ambivalente Kunstfiguren auf heutige Menschen treffen (Kostüme: Julia Kaschlinski). Gastsolisten wie Simeon Esper als Loge und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Monika Beer

Weitere Beiträge
Eigenständig

Der Sensationserfolg von Pietro Mascagnis «Cavalleria rusticana» (1890) löste auf der Opernbühne eine Verismo-Welle aus, die geradezu groteske Züge annahm, weil sich vor allem drittklassige (und nicht nur italienische) Komponisten an den neuen Trend anzuhängen versuchten. Die meisten dieser Nachahmungen sind, wohl zu Recht, heute vergessen. Einzig Ruggero...

Freiheit, ein prekäres Gut

«Ein supertolles Jahr» hätte es werden können laut Christine Fischer, «richtig voll, super Aufträge, gut bezahlt». Und nun? «Das bricht jetzt alles zusammen», sagt die Managerin der Neuen Vocalsolisten Stuttgart. Sollten bis zum Juli weiterhin Konzerte ausfallen, dann würden ihr 100 000 Euro an Einnahmen fehlen. Bei der Akademie für Alte Musik Berlin ist man da...

Plötzlich im luftleeren Raum

Verspottet hätten sie ihn, 14-mal. In Luxemburg, Innsbruck, Mailand, Moskau, Luzern oder Paris. Und Julian Prégardien hätte als Evangelist davon berichtet, vom Bespeien und Schlagen des Heilands, mit gebotener, von ihm gewohnter Emphase. Mutmaßlich. Denn irgendwann, in der zweiten Märzhälfte, ereilte auch den Tenor das Schicksal: Alle Matthäus-Passionen mit dem...