«Vornehm und gut»
«Wir sind zwar mit der Eröffnung ungünstigerweise in einen Zeitpunkt des Stillstands des wirtschaftlichen Aufschwungs geraten, und es ist daher nicht auffallend, dass man oft zweifelnde Fragen aufwerfen hört, ob das Stadttheater nicht kleiner und billiger hätte ausgeführt werden sollen.
Doch die Mitglieder des Stadtrats und der Stadtverordneten, welche damals zugestimmt haben, sie wissen und sind fest überzeugt, dass das Urteil der Geschichte der Stadt dahin lauten werde, dass die Befolgung des alten Freiburger Grundsatzes: ‹Vornehm und gut!› und ‹Was von der Stadt gemacht, muss auch gut ausgeführt werden!›, sich auch hier bewährt hat.» Manches tönt nach 21. Jahrhundert in dieser Rede des Freiburger Oberbürgermeisters Otto Winterer vom 8. Oktober 1910. Manches dagegen nach einer Utopie für die Gegenwart. «Vornehm und gut» – das klingt nicht nach dem Primat von Kosteneffizienz und Einsparung. So gesehen ist es fraglich, ob sich eine Bürgerschaft heute noch den Luxus eines Theaterbaus in dieser Größenordnung leisten würde wie die Freiburger um die vorige Jahrhundertwende.
Tatsächlich bleibt bemerkenswert, was sich die aufstrebende Stadt – schon vor einem Jahrhundert war Freiburg ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bei einem Darmstädter Vortrag dachte Theodor W. Adorno 1961 darüber nach, was künstlerische Utopie bedeutet. Seine Antwort: Dinge machen, von denen man nicht weiß, was sie sind. Man kann diese Maxime und den Anspruch, der sich mit ihr verbindet, als Einspruch lesen. Ist es nicht so, dass – auch und gerade in der Kunst – meist Dinge gemacht werden, von denen man...
Das Ereignis ist historisch, die Geschichte sicher nicht. Menschen treffen sich – mehr oder minder zufällig – im Kurhotel, um abzureisen. Zur Königskrönung von Karl X. nach Reims, 1825. So mancher Unbill, eine umgestürzte Kutsche und zu wenig Pferde, werden sie schließlich davon abhalten. Und so bleiben sie in Plombières und feiern. Und singen dort einen Toast auf...
Mahler 2010 allenthalben, im Konzertsaal wie auf CDs! Die publizistische Ausbeute des Mahler-Gedenkjahres allerdings fällt denkbar gering aus. Kein Silberstreifen am Horizont für eine Sammlung sämtlicher Briefe, erst recht nicht für die dringend anstehende wissenschaftliche Gesamtausgabe der Werke. Und selbst an eine Neuauflage der seit Langem vergriffenen...