Vorbote, Wegbereiter
Antonio Salieri ist immer noch nicht rehabilitiert, einzelnen Versuchen wie Cecilia Bartolis Arien-Album zum Trotz. Warum?
Mir ist das ein Rätsel. In «La scuola de’ gelosi» hat Salieri einen Schwung, der zum tradierten Bild eines verknöchert-asketischen alten Mannes überhaupt nicht passt. Das in Venedig uraufgeführte Stück war ein Riesenerfolg – mit mehr als 70 Neuinszenierungen zu Salieris Lebzeiten. 30 Jahre lang wurde es in ganz Europa gespielt.
Aber all die giftigen Geschichten rund um Mozarts «Requiem» – das Gerede vom Mord an Mozart, das vor allem Rufmord an Salieri ist – wirken bis heute nach. Ja, wir reden von Rufmord! Salieri wird seine weiße Weste vielleicht nie zurückbekommen. Dabei ist seine Musik prickelnd, oft ungemein komisch und sehr farbig.
Wie erreicht er das genau?
Das Orchester ist eher klein besetzt und damit eigentlich in seinen Klangfarben limitiert: Zwei Oboen und zwei Hörner bilden, neben den Streichern, den Mittelpunkt. In einer Arie ließ Salieri die Oboisten Traversflöte spielen. Später hat er dann Klarinetten eingefügt, und für Aufführungen in Wien schrieb er nicht nur den Bläserapparat teilweise um, weil ihm dort die entsprechenden Musiker zur Verfügung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 7
von Christoph Vratz
ARD-ALPHA
9.12. – 19.30 Uhr
12.12. – 16.00 Uhr
KlickKlack.
Musikmagazin.
11.12. – 11.00 Uhr
Musik vereint.
Familienkonzert für Flüchtlinge.
11.12. – 20.15 Uhr
John Eliot Gardiner
dirigiert Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5, D-Dur, op. 107.
18.12. – 11.00 Uhr
Benefiz-Gala.
Münchner Rundfunkorchester.
25.12. – 20.15 Uhr
Lorin Maazel dirigiert
Mahler: Symphonie Nr. 5.
arte
...Stéphane Lissner führt an der Pariser Opéra den Titel eines «directeur délégué», eines «beigeordneten Direktors». Joan Matabosch in Madrid darf sich «director artístico», «künstlerischer Direktor» nennen. Kasper Holten am Covent Garden firmiert schlicht und einfach als «director of opera». Lediglich im deutschen Sprachraum gibt es den Intendanten, in...
An die 90 Jahre Operngeschichte konnte Hans Pischner überblicken: von Glucks «Orpheus und Eurydike», die er als Kind in Breslau gesehen hatte, bis zu Beethovens «Fidelio», den er – als Neuinszenierung von Harry Kupfer – am 3. Oktober dieses Jahres in der Berliner Staatsoper im Schiller Theater aufmerksam mitverfolgte. Noch als Hundertjähriger erinnerte er sich...