Von der rituellen Präsenz des Wortes

Carl Orffs Version von Sophokles/Hölderlins «Antigonae» unter Wolfgang Sawallisch

Dies ist der vierte Mitschnitt von Carl Orffs hybrider Vertonung der sophokleischen «Antigonae» in der deutschen Nachdichtung Friedrich Hölderlins. (Die anderen stammen von der Salzburger Uraufführung 1949, der Münchner Erstaufführung 1951 und der Stuttgarter Inszenierung Wieland Wagners 1956).  Er entstand 1958 im Herkulessaal der Münchner Residenz mit Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks. Begegnet man dem selten gespielten Werk im Theater, so kann man der Konsequenz, mit der Orff hier so gut wie alles negiert, was man mit dem Begriff Oper verbindet, den Respekt nicht versagen.

Zu Hause legt man die CDs mit einem gewissen Bangen auf und wird doch,  jenseits von aufklärerischer Moral, schnell hineingezogen in Sophokles‘ unerbittlich aktuelle Auseinandersetzung, Hölderlins heilig-nüchterne Sprache und Orffs musikalische Umsetzung, die über zahllose, in der Partitur aufs Genaueste notierte deklamatorische Abstufungen vom rhythmisch skandierten Sprechen bis zum expressiven melismatischen Ausbruch reicht.

Das ist nicht zuletzt den Sängerinnen und Sängern zu danken, die die rituelle Präsenz des dichterischen Wortes mit allem Nachdruck realisieren. Die großen, zum Kern des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2010
Rubrik: Medien/CD, Seite 25
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Am 31. März erscheint die neue Ausgabe der «opernwelt»

Das April-Heft der «Opernwelt» richtet den Blick auf die zahlreichen Uraufführungen des vergangenen Monats. Und kreist dabei um die Frage: Wie gehen Komponisten von heute mit der menschlichen Stimme um? Ein Streifzug von Wien über München nach Lyon, durch neue Werke von Peter Eötvös, Johannes Kalitzke, Aribert Reimann und Kaija Saariaho.

Ebenfalls in der aktuellen...

Im Focus der Opernwelt: April 2010

Dichter kann ein Opernmonat kaum sein. Abseits der Metropolen kommt Franz Schreker endlich einmal wieder zu seinem Recht. Chemnitz holt den «Schmied von Gent» aus dem Vergessen, und Augsburg setzt sich für «Der ferne Klang» ein. Die musikalischen Ergebnisse rechtfertigen in beiden Fällen den Aufwand. In Berlin rivalisieren Staatsoper und Komische Oper in Sachen...

Diva, konvertiert

Ob Kaija Saariaho «Columbo» kennt? Dass eine Assoziation der finnischen Komponistin mit dem kriminalistischen Triefauge ketzerisch klingt (obwohl sie nur alltäglich ist), mag zuzugestehen sein. In Saariahos neuer, in Lyon wirkungsvoll uraufgeführter Oper «Émilie» erinnern dennoch die schimmernden Hintergrund-Glissandi, aus welchen Cembalo-Gelichter aufsteigt,...