Vom Ohrensehen und Augenhören

Das Festival «Wien Modern» und eine Ausstellung im Linzer Museum Lentos widmen sich den Beziehungen von Ton und Bild

Im Reich der Sinne herrschen offenbar ähnliche Zustände wie in Politik und Gesellschaft: Nicht immer hat der Bessere die größere Lobby. Denn obwohl die Welt gegenwärtig eindeutig das Auge hofiert, scheint das Ohr doch das differenziertere, präzisere Organ. Das Auge schätzt, das Ohr misst, stellte der deutsche Jazzguru und Nada-Brahma-Jünger Joachim Ernst Berendt immer wieder fest.

Wie dem auch sei: Die Beziehung der beiden ist zumindest in der Kunst nicht immer harmonisch, oft prekär, von Machtkämpfen gezeichnet – man denke an die Zulieferdienste der Musik im Film, oder umgekehrt an die Bebilderung von Musik in Produktionen des Musiktheaters, beim Vertanzen absoluter Musik beispielsweise.
Das Festival «Wien Modern» widmet sich seit Jahren dem Phänomen der ineinander verhakten Strukturen von Akustik und Optik, durch die gleichsam Bilder hörbar und Musik sichtbar werden. Nach der groß angelegten Retrospektive John Cage vor einigen Jahren umkreiste es in diesem Jahr die Œuvres des großen Klangvisionärs Edgard Varèse und des Soundarchitekten Iannis Xenakis.
In Linz wiederum beschäftigt sich die Ausstellung «See this Sound. Versprechungen von Bild und Ton» im Museum «Lentos» mit der so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2010
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
In Schönheit zweifeln

Philippe Jaroussky hat’s geschafft: Als erster Countertenor ist der Franzose in den kleinen Kreis der Opernstars aufgestiegen, die mit ihren Recitals die großen Konzerthallen füllen können und deren Alben sich im Hunderttausender-Bereich verkaufen. Ein Erfolg, der umso bemerkenswerter ist, als Jaroussky bislang keine Kompromisse eingegangen ist: Statt «Ave Maria»...

Späte Rehabilitierung

Bergs «Wozzeck» wurde in Russland bisher nur ein einziges Mal inszeniert – 1927 in Leningrad. Es handelte sich um die zweite Auslandsproduktion nach der Uraufführung (die erste war damals in Prag zu sehen). Seitdem kursiert in Russland das Märchen von den unüberwindlichen Schwierigkeiten des Werks. Die Initiative zum ersten neuen Versuch nach mehr als acht...

Wüst und leer

Irgendwie müssen Stefan Soltesz die Exzesse auf der Bühne des Muziektheaters bekannt vorgekommen sein. Die Gewaltorgien der kaputten Runde, die sich da in einem staubgrauen Bunker ohne Ein- und Auslass zum letzten Ma(h)l versammelt hat, lassen unwillkürlich an jene Endzeittruppe denken, die er vor knapp sechs Jahren vor Augen hatte, als er sich im eigenen Haus...