Vom Film her gedacht

Antwerpen | Jost: Rumor

Christian Jost zählt zu den erfolgreichsten deutschen Opernkomponisten seiner Generation. Zuletzt war er mit «Die arabische Nacht» nach dem gleichnamigen Theaterstück von Roland Schimmelpfennig im Gespräch. Der 48-Jährige setzt sich erfrischend von seinen Altersgenossen ab, indem er sich auf aktuelle Literatur stützt, statt sein Heil in den Tiefen der antiken Mythologie oder jahrhundertealter Dramatik zu suchen (seinen «Hamlet» ausgenommen).

Auch das Libretto seiner jüngsten Oper «Rumor» basiert auf einem zeitgenössischen Text, nämlich dem Roman «Der süße Duft des Todes» des mexikanischen Autors Guillermo Arriaga, der vor allem durch seine Drehbücher für Hollywood-Streifen wie «Babel» oder «21 Gramm» bekannt wurde.

Zur Initialzündung wurde für Jost jedoch der Film «Amores Perros» nach einem Script von Arriaga. Auf der Suche nach einem passenden Opernstoff aus dessen Feder stieß er auf den Roman und destillierte daraus mit dem Einverständnis des Schriftstellers selbst ein Libretto, das Schwerpunkte setzt, die es so im Roman gar nicht gibt.

Der Roman erzählt eine archaisch grausame Geschichte: In einem weit abgelegenen mexikanischen Dorf wird das Mädchen Adela tot aufgefunden. Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Panorama, Seite 33
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Im Focus der Maiausgabe 2012

Es sind weder prominente Sängerinnen und Sänger noch prominente Stücke, die derzeit für Furore sorgen. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass das kleine Haus in Gießen Giovanni Pacinis «Maria Tudor» nicht nur wiederentdeckt, sondern auch wirklich bewältigt? Und wer kennt schon die Meisterwerke von Auber, die jetzt in Berlin und Paris fast zeitgleich herauskamen? Bei...

Seiltanz und Purzelbaum

Hoch oben, diagonal über der Bühne ein Seil, das anfangs wie eine Neonröhre aussieht. Ganz vorn rechts ragt gerade noch ein Fuß ins Bild. Im Pressematerial zum Karlsruher «Lohengrin» findet sich die Biografie eines französischen Hochseilartisten. Auf der Szene indes keine Spur von ihm. Sollte da...? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lohengrin – Akrobat...

Hyper-Barock

Der Prolog gehört zwei Jägern. Gamsbartfedernd reißen sie auf Bayerisch ihre Judenwitze, später trägt der Chor noch drohend Transparente an die Rampe, die ein Judenverbot für den deutschen Wald fordern. Und dann ist es auch schon wieder vorbei mit der Aktualisierung. Keine Antwort auf Veit Harlans unsäglichen Film ist der Abend, keine unverbrämte Problemwälzerei....