Verrückte Geschichten

Bad Wildbad, Rossini: La scala di seta, Rossini: La gazzetta, Balducci: Boabdil – König von Granada

Ein seelenwarmer Diener, der zumal bei steigendem Alkoholpegel alles in den falschen Hals bekommt – schon gar, wenn der Gatte der jungen Dame des Hauses per Leiter im Kleiderschrank seiner heimlich Angetrauten erscheint und den von ihrem Vormund favorisierten Möchtegern-Casanova auf Platz zwei verdrängt: «La scala di seta» (Die seidene Leiter) gehört zu den fünf kürzeren Farcen, die der eben zwanzigjährige Gioacchino Rossini 1812 für Venedig aufs Papier warf.
Ein Vater gibt eine Anzeige auf, in der er seine Tochter anpreist. Daraus folgt Verwechslung hoch zwei.

Kein Stein bleibt auf dem anderen. Toller als in «La gazzetta» (Die Tageszeitung) hat’s Rossini nirgendwo getrieben. Das «dramma giocoso» entstand 1816 zwischen dem «Barbier» und «La Cenerentola». Deren Ouvertüre sah Rossini hier denn auch vor – oder umgekehrt. Aus beiden Werken hat sich überhaupt Diverses eingeschmuggelt, bis hin zu einem rekonstruierten Quintett, das bei «Rossini in Wildbad» erstmals zu hören war. Die musikalische Typenvielfalt ist merklich größer als im früheren Stück.
Wenn Rossini am Werk ist, bekommt das auch dem bescheidensten Inhalt: «La scala di seta» lässt vieles von dem aufblitzen, was spätere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Festspiele II, Seite 73
von Heinz W. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Feldmarschallin und Großherzogin

Régine Crespin, die am 5. Juli in einem Pariser Krankenhaus im Alter von achtzig Jahren verstorben ist, war ohne Zweifel die bedeutendste französische Opern­diva in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Eine typische Vertreterin französischer Gesangstradi­tion war sie weniger. Zwar hat sie einige Partien des französischen Repertoires gesungen, etwa...

Gegendarstellung

Gegendarstellung

In Jürgen Ottens Rezension in der «Opernwelt» 48. Jahrgang Nr. 07, Seite 53, heißt es unter der Überschrift «Neustrelitz Wagner: Der fliegende Holländer»: «Auch Paul McNamaras Erik drückt dermaßen stürmisch auf die Stimme, dass man sich Sorgen machen muss um seinen (allerdings wohltuend textverständlichen) Tenor.»

Dazu ist richtigzustellen:

Paul...

Bühne, Film, Funk, Fernsehen

Ein Querschnitt des «Zigeunerbaron» mit Melitta Muszely legte vor mehr als vierzig Jahren den Grundstein meiner Plattensammlung. Die Österreicherin mit dem ungarischen Namen begleitete auch weiterhin meine frühen Opern­jahre, denn sie war damals eine der popu­lärsten Bühnen­künstlerinnen im deutschsprachigen Raum, omnipräsent in Rundfunk und Fernsehen wie auf...