Verlassen und wieder vereint

Pietro Metastasios «L’isola disabitata» in den Vertonungen von Joseph Haydn und Franz Ignaz Beck

Die Bühne stellt eine wüste Insel dar»: Im 18. Jahrhundert, in der Zeit der «Robinsonaden», hatte diese Szenenanweisung Hochkonjunktur. Man denke an die arme Ariadne, die auf Naxos um den untreuen Theseus jammert. Nicola Porpora hat ihr eine Oper gewidmet, Joseph Haydn eine Solo-Kantate, die noch heute aufgeführt wird. Doch das Thema war ihm da schon vertraut. In seiner Oper «L’isola disabitata» steht Costanza, eine Leidensschwester Ariadnes, im Mittelpunkt.

Schon seit dreizehn Jahren grämt sie sich auf einer einsamen Insel wegen des Gatten, von dem sie sich verlassen wähnt – nur in Gesellschaft von Tieren und ihrer unbekümmerten kleinen Schwester Silvia, der das Leben in der Wildnis wohl behagt. Sie ist gerade bereit, in den Tod zu gehen, als plötzlich ihr Gernando in Begleitung seines Freundes Enrico wieder auftaucht. Er war keineswegs untreu, sondern von Piraten geraubt und in die Sklaverei verkauft worden. Ins Happy End wird auch das zweite, sich auf der Insel findende Paar einbezogen. In den beiden gegensätzlichen Frauenfiguren spiegelt sich ein beliebtes Thema der Aufklärung: Zivilisation (Costanza) gegen Natur (Silvia).

Das Libretto der Oper stammt von Pietro Metastasio, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Und am Ende weiß man eigentlich nichts

Mit gleich zwei Premieren binnen einer Woche startete die Semperoper ins neue Jahr –  und löste sich damit elegant aus dem sächsischen «Teil-Lockdown», der für die Kulturbranche im Freistaat ein kompletter war. Sämtliche Kulturstätten, ob Konzerthäuser, Theater, Museen oder Kinos, blieben hier von November an wochenlang geschlossen, was Sachsen den unrühmlichen...

Ein Leben für JSB

Besonders anmutig, fast erhaben klingt die Stellenbeschreibung im Lateinischen: «Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis». Aber auch ohne die phonetisch anspruchsvolle Aufhübschung zählt das Amt des Thomaskantors in Leipzig zu den prominentesten Jobs im Bereich der Kirchenmusik. Und das ist natürlich eng verbunden mit einem Namen: Johann Sebastian Bach....

Ensemblekultur

Faszinierend, wie produktiv ein Mensch als Schriftsteller und Komponist in einem hauptsächlich als Jurist verbrachten Leben sein kann. Zerknüllte Manuskriptseiten füllen am Münchner Gärtnerplatztheater bühnenhoch die Wände, die Sockel der über die Bühne verteilten Vitrinen  verzeichnen nur einige der Werktitel E.T.A. Hoffmanns. Darunter die, die in die Oper über...