Verlassen und wieder vereint

Pietro Metastasios «L’isola disabitata» in den Vertonungen von Joseph Haydn und Franz Ignaz Beck

Opernwelt - Logo

Die Bühne stellt eine wüste Insel dar»: Im 18. Jahrhundert, in der Zeit der «Robinsonaden», hatte diese Szenenanweisung Hochkonjunktur. Man denke an die arme Ariadne, die auf Naxos um den untreuen Theseus jammert. Nicola Porpora hat ihr eine Oper gewidmet, Joseph Haydn eine Solo-Kantate, die noch heute aufgeführt wird. Doch das Thema war ihm da schon vertraut. In seiner Oper «L’isola disabitata» steht Costanza, eine Leidensschwester Ariadnes, im Mittelpunkt.

Schon seit dreizehn Jahren grämt sie sich auf einer einsamen Insel wegen des Gatten, von dem sie sich verlassen wähnt – nur in Gesellschaft von Tieren und ihrer unbekümmerten kleinen Schwester Silvia, der das Leben in der Wildnis wohl behagt. Sie ist gerade bereit, in den Tod zu gehen, als plötzlich ihr Gernando in Begleitung seines Freundes Enrico wieder auftaucht. Er war keineswegs untreu, sondern von Piraten geraubt und in die Sklaverei verkauft worden. Ins Happy End wird auch das zweite, sich auf der Insel findende Paar einbezogen. In den beiden gegensätzlichen Frauenfiguren spiegelt sich ein beliebtes Thema der Aufklärung: Zivilisation (Costanza) gegen Natur (Silvia).

Das Libretto der Oper stammt von Pietro Metastasio, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Im unbehausten Gehäuse

Natürlich wiederholt sich Geschichte nicht, jedenfalls nicht eins zu eins. Aber analoge Situationen lassen sich immerhin beobachten, zumindest nachträglich konstruieren. Vor gut 100 Jahren, mit Ende des Ersten Weltkriegs, führte mancherlei Not zu allerlei produktiven Provisorien. Auf die Opulenz von Hofmannsthals und Strauss’ «Frau ohne Schatten» folgte Strawinskys...

Materialschlacht

Im Gleichschritt des Gänsemarschs und mit tief gebeugten Rücken trippeln die Mägde auf einem schräg in den Bühnenboden gerammten Zylinder. Darauf ist ein Drehbühnenumlauf eingerichtet, dessen Bewegungsrichtung die schwarz uniformierten Damen stets stramm entgegengehen, wodurch sie im Ergebnis jedoch kaum vom Fleck kommen. Die unmenschlichen, dezidiert tierischen...

Eruptive Erstfassung

Mit den klassischen Formen wie Sinfonie und Sonate oder gar der Oper hatte die Nachkriegs-Avantgarde, die sich seit 1946 alle zwei Jahre bei den Darmstädter Ferienkursen traf, nichts im Sinn. Genau um sie aber rang der grüblerische Solitär Bernd Alois Zimmermann, der sich damit zwischen alle Stühle setzte. Stil war ihm zwar, wie er einmal bekannte, «nicht...