Verkanntes Meisterwerk
Nicht einmal in Frankreich gehört «Louise» von Gustave Charpentier zum eisernen Repertoire. Außerhalb der französischen Grenzen ist das Stück, wenn man von der großen Arie «Depuis le jour» absieht – übrigens die einzige wirkliche Arie der ganzen Oper –, ein Fall für Handbücher der Musikgeschichte, wo es als «erste naturalistische Oper» oder «Frankreichs Antwort auf den italienischen Verismus» abgehandelt wird. Zu Unrecht, wie nun die Aufführung in der Opéra du Rhin in Straßburg zeigt.
«Louise» ist die erste eigene Produktion des neuen Intendanten Marc Clémeur. Der Belgier, der zuvor die Flämische Oper in Antwerpen und Gent leitete, will selten gespieltes französisches Repertoire zu einem Schwerpunkt machen und damit auch deutsches Publikum locken. «Wagner können die Deutschen auch in Karlsruhe, Basel oder Baden-Baden sehen», sagt er, «hier können sie Neuland entdecken – einen Janácek-Zyklus zum Beispiel oder Rameaus komisches Meisterwerk ‹Platée›».
In der Inszenierung, die Vincent Boussard und sein Bühnenbildner Vincent Lemaire für Straßburg geschaffen haben, ist der Naturalismus nahezu verschwunden zugunsten eines ästhetisierenden Symbolismus. Verzerrte geometrische Räume im ersten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Majos «Alessandro» wurde 1766 in Mannheim uraufgeführt und dort im Mai 2008 erstmals wieder gespielt (siehe OW 7/2008). Jetzt sind die überlieferten Musiknummern – die Rezitative sind verloren – in einer Studioproduktion mit Ensemble und Orchester des Mannheimer Nationaltheaters unter der zupackenden Leitung von Tito Ceccherini zu hören. Wie viele Seria-Opern des...
Das Moskauer Bolschoi Theater gilt westlichen Besuchern als Opernmuseum schlechthin, und es hat sich bis vor Kurzem auch selbst so definiert. Ein schönes Beispiel bietet die Inszenierung des «Eugen Onegin» von 1944, die mehr als sechs Jahrzehnte auf dem Spielplan des Hauses stand und im Jahr 2000 von dem unlängst verstorbenen Regisseur Boris Pokrovsky noch einmal...
Was den musikalischen Teil betrifft, war dies die beste, wichtigste und geschlossenste Verdi-Premiere, die Berlin seit Langem erlebte. Dazu gleich mehr. Was den szenischen Teil betrifft, war es die unwichtigste, überflüssigste und wahrscheinlich auch teuerste Verdi-Premiere, die Berlin seit Langem erlitt: eine Koproduktion mit der Scala, an der Daniel Barenboim...