Verehrte, Vergessene, Verkannte
Zum hundertsten Geburtstag von Peter Anders (1908-1954) gab es bei verschiedenen Firmen Neuauflagen seiner Schallplattenaufnahmen. Das Label «audite» hat jetzt mit einem Doppelalbum nachgelegt, das sich auf Rundfunkproduktionen des Berliner RIAS konzentriert. Anders war zu dieser Zeit im Begriff, vom lyrisch-dramatischen zum Heldentenor zu wechseln – 1950 gab er in Hamburg ein glanzvolles Otello-Debüt –, und man hört diesen Übergangsstatus fast überall.
Sieben Lieder von Richard Strauss, begleitet von Günther Weißenborn, schmettert er, sehr irritierend, mit Otello-Stimme, während er bei Otellos Tod, dirigiert von Ferenc Fricsay, alle intimen Nuancen des erfahrenen Liedersängers entfaltet. Die von Fricsay geleiteten Verdi-Stücke (darunter der komplette dritte Akt «La traviata» mit der fragilen Elfriede Trötschel) sind die eigentliche Attraktion dieser Publikation, auch Szenen aus «Gräfin Mariza» mit der blutjungen Anny Schlemm haben ihren Reiz. Anderem wie den Duettszenen mit der etwas ältlich klingenden Martha Musial kommt dagegen nur Archivwert zu.
Die bei Preiser erschienene dritte Folge mit Aufnahmen des Baritons Josef Metternich (1915-2005) enthält überwiegend Duette: mit Erika ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Frau Karg, an der Komischen Oper haben Sie gerade die Norina aus «Don Pasquale» gesungen. Liegen Ihnen solche eher leichtfertigen Charaktere?
Eigentlich gar nicht. Aber in Norina steckt nun mal wenig Tiefgang – damit musste ich klarkommen. Das ist ein junges Mädel aus der Spaßgesellschaft, und nur in dem Moment, in dem sie Pasquale eine Ohrfeige gibt, gewinnt das...
Es beginnt ruhig. Bassflöte, Bassklarinette und Fagott spinnen eine leise, dunkel getönte Melodie: e – e – d – e – a. Wie ein Engramm eröffnet sie Aribert Reimanns neue Oper. Was da klingt, ist der Name der Titelheldin: Medea (wobei das M als mi=e gilt). Ein fallender Ganzton und eine aufsteigende Quart prägen die Bewegung. Später kommt eine fallende Terz dazu....
Dichter kann ein Opernmonat kaum sein. Abseits der Metropolen kommt Franz Schreker endlich einmal wieder zu seinem Recht. Chemnitz holt den «Schmied von Gent» aus dem Vergessen, und Augsburg setzt sich für «Der ferne Klang» ein. Die musikalischen Ergebnisse rechtfertigen in beiden Fällen den Aufwand. In Berlin rivalisieren Staatsoper und Komische Oper in Sachen...