Unterwegs in der Musikgeschichte
Was wären wir ohne Silke Leopolds Bücher über Monteverdi und Händel, ohne ihren monumentalen Überblick zum musikalischen Theater des 17. Jahrhunderts? Unter den vielfältigen Forschungsinteressen der Heidelberger Musikwissenschaftlerin nimmt die frühe Operngeschichte besonderen Raum ein. Eine ihrer zentralen und vielsträngig verfolgten Beobachtungen ist, dass Musik in der Barockoper die Rolle der Personenregie übernimmt (die es damals noch nicht geben konnte): «Sie macht deutlich, wie sich der Komponist die Aktion auf der Bühne vorstellt.
» Das steht in einem Aufsatz, dessen Titel die Formel dafür findet: «Inszenierung durch Musik». Dieser Titel gehört nun auch einem Buch, das Freunde und Kollegen zu Silke Leopolds 60. Geburtstag verfasst haben. Die in diesem «Liber amicorum» zusammengestellten Aufsätze verfolgen die Spur vom Komponisten als Regisseur: beginnend im 13. Jahrhundert bis zu Salvatore Sciarrino. Es geht in drei Sektionen zunächst konkret um «Musik für das Theater», dann um ein von der Musik inszeniertes, quasi virtuelles Theater und schließlich um Formen instrumentaler Inszenierungen etwa bei Bachs h-moll-Messe, Mahler oder den Tondichtungen von Richard Strauss. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Medien/Bücher, Seite 30
von Stephan Mösch
Der Vorgang ist von bezwingender Wirkung. Er ereignet sich im vierten Akt, der am Vorabend der «Bartholomäusnacht» spielt. Zehntausende Protestanten (= Hugenotten) fielen 1572 einem vom katholischen Königshaus gesteuerten Mordkomplott zum Opfer. Wenn der versammelte Pariser Mob – von fanatischen Mönchen auf die Bluttat als «heilige Sache» eingeschworen – in der...
Kann man dem Mythos von Medea, der über Jahrhunderte immer wieder musikalisch gedeutet wurde, noch eine eigene Lesart abgewinnen? Die Stuttgarter Uraufführung «Fremd» gibt als Antwort ein überraschend eindeutiges Ja. Hans Thomalla hat mit Grillparzers Trilogie «Das goldene Vließ» denselben Ausgangspunkt gewählt wie Aribert Reimann 2010 und schreibt – in der...
An Ausgrabungen auf dem Gebiet der romantischen Belcanto-Oper hat es in den letzten Jahrzehnten wahrlich nicht gefehlt. Keine der etwa 80 Opern Gaetano Donizettis ist gänzlich unbeachtet geblieben, Saverio Mercadante und Giovanni Pacini sind heute jedem ernsthaften Opernfreund ein Begriff und zahlreiche vorher namenlose Kleinmeister wieder ins Gedächtnis...