Unter die Räder gekommen

HK Gruber: Geschichten aus dem Wiener Wald Berlin / Komische Oper

Volksstück, böse Satire, plattgewalzte Trash-Oper? Vor allem Letzteres. Ödön von Horváths bodenlose Spießertragödie «Geschichten aus dem Wiener Wald», die der Wiener Komponist HK Gruber 2014 bei den Bregenzer Festspielen als gleichnamiges Musiktheater präsentierte, in der Regie ­Michael Sturmingers (des Librettisten), ist nun in einer außer Rand und Band geratenen Berlin-Version der Komischen Oper zu erleben.

Wobei Horváths Stück, uraufgeführt 1931 just in Berlin, unter die Räder kam – im buchstäblichen Sinn: Auf der Bühne treiben mehrere von Bühnenarbeitern hin- und hergezogene Autos mit Berliner Kennzeichen ihr vordergründiges (Un)Wesen.

In der Großmonitor-Flusslandschaft mit Badestrand oder an der Tankstelle mit Traffikladen, flott gebaut von Robert Rumas, lungern Solisten und Chor mit schicken Sonnenbrillen und in knallschrillem Outfit (Kostüme: Julia Kornacka) gelangweilt herum und lassen dann mehr und mehr die Sau raus. Der junge, aus Polen stammende Michal Zadara, der sein Deutschland-Debüt als Opernregisseur gibt, hat alle Hände voll zu tun, das Drama um das auf Abwege geratene Mädchen Marianne so üppig und «cool» wie nur möglich unter die Leute zu bringen. Cornelia Zink ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Wolfgang Schreiber

Weitere Beiträge
Dresdner Liederchen

Die 1719 eröffnete Dresdner Hofoper am Zwinger war eines der größten Opernhäuser ihrer Zeit und genoss die besondere Aufmerksamkeit Friedrich Augusts II., dessen Vater August der Starke die sächsische Hauptstadt zum «Elbflorenz» und Kulturzentrum von europäischem Rang gemacht hatte. 1733, als Friedrich August II. die Herrschaft antrat, war der Kampf um die...

Faustisches Ringen

Hermann Hesses autobiografischer Roman «Der Steppenwolf» aus den 1920er-Jahren wurde nach 1968 nochmals zu einer Art Kultbuch: Als Chiffre für Antibürgerlichkeit war die Berufung auf das Wildtier ein Faszinosum. Erstaunlich eigentlich, dass Hesses multimotivischer, multiperspektivischer Roman bisher für die Opernbühne unentdeckt blieb. Was Hans Werner Henze,...

Apropos... Klangrede

Auf der Opernbühne trifft man Sie selten an, Herr Boesch. Woran liegt’s?
Erstens bin ich ein begeisterter Familienvater. Mein eigener war Opernsänger – und viel zu selten zu Hause. Das war für mich keine Option.

Und zweitens?
Bin ich eine totale Mimose. Ich leide unter schlechtem Musiktheater mehr als irgendwer sonst, den ich kenne. Das heißt nicht, dass ich mit Oper...