Unerfüllte Sehnsucht

Wien/Berlin, Staatsoper/Deutsche Oper, Janácek: Osud, Puccini: Le villi

Vielleicht ist im Fall von Puccinis Bühnenerstling der Verzicht auf die Szene ein Gewinn. Zwar hätte sich Kirs­ten Harms, an Raritäten des Musiktheaters stets interessierte Intendantin der Deutschen Oper Berlin, gewiss auch einem voll ausgestatten Relaunch der tragisch krausen Schwarzwaldromanze «Le villi» (1883/84) des Fünfundzwanzigjährigen nicht verweigert, doch liegt der Reiz des Stücks vor allem in den musikalischen Impulsen des angehenden Veristen.

Und da sich «zufällig» der unlängst zum neuen Musikchef des Hauses an der Bismarckstraße gekürte Renato Palumbo um die Trouvaille kümmerte, galt das Hauptinteresse ohnehin der Gestaltung des klanglichen Geschehens.
Palumbos Dirigat weckte hoffnungsvolle Erwartungen, ließ aber auch erkennen, dass sich die frisch besiegelte Liaison mit dem letzthin oft lust- und glücklos spielenden Orchester noch in der Orientierungsphase befindet. Preußisch steif geriet das kurze Vorspiel, und die Walzerwogen des Eröffnungschores («Evviva i fidanzati») hätten durchaus mit etwas mehr Mut zum Rubato unter Oberflächenspannung gesetzt werden können. Der Hexensabbat zwischen dem ersten und zweiten Akt hingegen, das Urbild der Puccini‘schen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Panorama, Seite 58
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Giordano: La Gioconda

Umberto Giordanos «La Gioconda» mag in puncto Unglaubwürdigkeit der Handlungsabläufe Verdis «Trovatore» oder «Forza» und so manche Barockoper weit übertreffen, uninszenierbar ist sie keineswegs. Aber zunächst einmal müss­te der (Bühnen-)Raum stimmig sein. Schwarzes Gusseisen, venezianische Brü­ckenlandschaften, triste Beleuchtung und Nebelschwaden erzeugen keine...

Tragödie als Farce

Erstmals wagt sich die Deutsche Oper am Rhein an die «Trojaner» von Hector Berlioz und delegiert arbeitspraktisch geschickt je einen der beiden Teile nach Duisburg und Düsseldorf. Wie Herbert Wernicke 2000 bei den Salzburger Festspielen schiebt Regisseur Christof Loy als Kommentar, nur in Duisburg, Offenbachs Buffa «La Belle Hélène» nach. Auch diese lässt er im...

Eine Welt für sich

An der Mercedesstraße von Cannstatt nach Untertürkheim liegt die Stuttgarter Schleyerhalle, in der Reitturniere stattfinden, Holiday on Ice versprochen wird und in der Bon Jovi oder Udo Jürgens auftreten. Rund achttausend Zuschauer begehrten an einem goldenen Oktober­abend Einlass, um eine Legende zu besichtigen: Luciano Pavarotti, der wenige Tage zuvor siebzig...