Überschwang und Zwielicht

Liedrecitals mit Hermann Prey, Dominik Wörner und Daniel Behle offenbaren vor allem unterschiedliche Arten der Begleitung

Die Geschichte vom «Mann am Klavier» hat im 20. Jahrhundert mehrere Wandlungen durchlaufen, letztlich ist es eine Emanzipationsgeschichte. Längst sind die Liedbegleiter aus dem Schatten getreten (gelegentlich aus einem entwürdigenden Dunkel), längst wird die künstlerische Eigenständigkeit ihres Beitrags wahrgenommen, was sich auf der Bühne eher spiegelt als in der Berichterstattung über Liederabende.

Einer der Pianisten, die zu dieser Emanzipierung früh beigetragen haben, ist Günther Weißenborn, dessen Geburtstag sich im Juni zum hundertsten Mal jährte.

Seine kürzlich (teils wieder-, teils erstveröffentlichten) Loewe-Aufnahmen mit Wolfgang Anheisser (EMI) haben gezeigt, über welche Gestaltungskraft er, gerade bei lautmalerischen Passagen, gebot. Weißenborn hatte eine Karriere als Dirigent eingeschlagen, u. a. in Halle und Hamburg, nach dem Krieg in Göttingen, wo er auch die Leitung der Händel-Festspiele übernahm. Tondokumente mit dem Orchesterleiter sind rar, ungleich größer ist die Zahl der Liedaufnahmen, deren Entstehung sich nicht zuletzt der frühen Zusammenarbeit mit Dietrich Fischer-Dieskau verdankt.

Nun liegt ein Mitschnitt von den Schwetzinger Festspielen des Jahres 1963 vor. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 26
von Christoph Vratz

Weitere Beiträge
Radio Days

Die Münchner Sonntagskonzerte, 1952 vom Bayerischen Rundfunk ins Leben gerufen und anfangs ganz der leichten Muse gewidmet, entwickelten sich in den 60er-Jahren zu einem Festival großer Opernstimmen. Als Schüler habe ich kaum eine der Sendungen verpasst, in denen auch einige Sänger mitwirkten, von denen es keine Schallplattenaufnahmen gibt und die heute fast oder...

Weltbürger Rossini

Es leuchtet ein, dass sich Antonio Pappano im Zuge seiner frisch entdeckten Rossini-Begeisterung zunächst «Guillaume Tell» zugewandt hat: Schließlich steht der «Tell» als französische Grand Opéra eines emigrierten Italieners für die Symbiose aus italienischen Wurzeln und musikalischem Weltbürgertum, die auch den in Großbritannien und den USA aufgewachsenen...

«Jeder ist für sich selbst verantwortlich»

Frau Erdmann, beginnen wir apodiktisch. Es wird behauptet, Künstler seien abgehobene Wesen. Womöglich ein falsches Bild. Aber es ist in der Welt. Wer transportiert dieses Bild?
Na ja, wer transportiert das? Das sind schon die Medien.

Wer gibt den Medien die Informationen, ohne die sich ein solches Image kaum fügen lässt?
Vielleicht wollen die Menschen genau das im...