Überfluss und Kargheit

Zwei Bände und zwei Ausstellungen erkunden das Werk des Bühnenmenschen Jürgen Rose

Man ist überwältigt. Von der Fülle, von der Akribie, von der Schönheit, von der Fantasie, aber eben auch von der Wandlungsfähigkeit. Das Universum des Bühnenmenschen Jürgen Rose umfasst nicht nur das Bild einer Szene vom ersten Nagel bis zur letzten Dessous-Naht, sondern längst auch die Regie, das Dirigieren von Menschen im Raum, das Erfinden von Konzepten. Es ist zudem eine Welt, die aus Überfluss und Kargheit besteht, aus akribisch belebter, nicht rekonstruierter Vergangenheit und unmittelbarer, poetisch überhöhter Gegenwart.

Eine künstliche Sphäre jenseits der unseren, aus Gold und Rupfen, Glimmer und Sand, Samt und rohem Holz, Tribalprints und Rocaillen.

Und ihm gelingt auf der Bühne immer eine Aura, die klug ist und trotzdem spontan wirkt, üppig und doch überraschungsvoll. Das ist bereits in einer seiner ersten Ausstattungen zu erleben, einer, die – ein wenig modifiziert – bis heute weltweit auf diversen Ballettbühnen zu sehen ist: der zu Prokofjews «Romeo und Julia» in der Choreografie von  John Cranko. Was der südafrikanische Tanzschöpfer 1962 in dem damals 25-jährigen Ostdeutschen aus Bernburg an der Saale sah, das hat sich bis heute, mehr als 50 Jahre später erfüllt: eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Manuel Brug

Weitere Beiträge
Zeitlos aktuell

Von den drei überlieferten Opern Claudio Monteverdis hatte «Il ritorno d’Ulisse in patria» die geringste Breitenwirkung. Homers Dramenstoff um die späte Heimkehr des Odysseus in sein Königreich Ithaka, wo nur noch die treue Gattin Penelope und der Sohn Telemach an seine Wiederkunft glauben, ist bis heute aktuell. Man denke etwa an die Soldaten, die zehn Jahre nach...

Körperlos durch den Orkus

Der Himmel ist blau, Möwen ziehen schräg durchs Blickfeld, eine Frühsommerbrise weht über das Ij, die Binnenalster von Amsterdam. Du liegst am Kai in einem blendend weißen Bett, neben dir eine sommersprossige Schöne, die dir Geschichten ins Ohr raunt ‒ von Kindern, die nachts aufwachen und ihre Eltern suchen, von der Hoffnung auf Glück und der notwendigen...

Hübsch historisierend

Es kommt nicht oft vor, dass ein Regisseur in Glyndebourne zwei Produktionen gleichzeitig laufen hat. Noch dazu Opern mit Sprechtexten: Für das Singspielformat hat sich das englische Publikum nie recht erwärmen können, schon gar nicht im Original. Bei der «Entführung aus dem Serail» trauen sich die meisten ja nicht mal, den deutschen Titel zu benutzen – zu riskant,...