Über allem Hexenzauber Liebe
Am Ende war der Jubel groß. Wieder einmal hatte Frankfurts Intendant Bernd Loebe mit Mut zum Wagnis sein Publikum überwältigt. Und das mit einem Stück des hierzulande sträflich unterschätzten Nikolai Rimsky-Korsakow, das selbst die Kenner und Liebhaber dieses größten russischen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts noch nie auf der Bühne sehen durften. An diesem Abend, der mit artifizieller Naivität verzaubert, stimmte einfach alles. Christof Loy, der Frankfurt schon viele denkwürdige Inszenierungen schenkte, hat sich hier selbst übertroffen.
In jedem Augenblick war seine Begeisterung, ja, Liebe für Rimsky-Korsakows menschlichen wie musikalischen Kosmos spürbar, aber auch die vielen seiner Kolleginnen und Kollegen abhanden gekommene Haltung, sich einem großartigen Werk zu verschreiben und ihm zum Erfolg zu verhelfen – eine Haltung, die allen Mitwirkenden bis zur zur kleinsten Rolle anzumerken war.
«Eine wahre Geschichte und ein Lied zur Wintersonnenwende» hat der Komponist sein 1895 uraufgeführtes musikalisches Märchen im Untertitel genannt. Loy setzt beides auf die Bühne, die derb-drastische Realistik des dörflichen Alltags wie die überbordende Fantastik der auf einer Novelle von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Uwe Schweikert
Selbst für ein Haus, das sich so konsequent dem Belcanto verschrieben hat wie die Opéra Royal de Wallonie, bedeutet der «Otello» Rossinis kein geringes Besetzungsrisiko. Immerhin wollen für die Titelpartie und die seines Rivalen Rodrigo zwei gleichwertige Tenöre gefunden sein, zudem sollte Iago als dritter Vertreter dieser Stimmlage den beiden Protagonisten das...
Still ist die Nacht, es ruhen die Gassen. In diesem Hause wohnte mein Schatz. Sie hat schon längst die Stadt verlassen. Doch steht noch das Haus auf demselben Platz.» So heißt es – von Heinrich Heine getextet und von Franz Schubert düster, ostinativ und h-Moll-existenziell in Noten gesetzt – in dem «Schwanengesang»-Lied «Der Doppelgänger». Schon immer erinnerten...
An einer Stelle wird Titus Engel, neben Kirill Petrenko «Dirigent des Jahres» 2020 in der «Opernwelt», an diesem Abend in der Bayerischen Staatsoper vom pandemiebedingt geviertelten Publikum für mehrere Sekunden unterbrochen. «Buh»-Stürme verhindern kurzzeitig sein Weiterdirigieren. Dabei kann Engel überhaupt nichts dafür, dass sich hier – im eiskalten München –...