TV-Klassiktipps
PROGRAMMTIPP: 20 Jahre arte
Vor zwanzig Jahren entstand arte dank des Entschlusses von zwei Staatsmännern und zwei Ländern, den Grundstein für ein europäisches Kulturfernsehen zu legen. Es war ein historischer Wendepunkt: die Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Und die nach dem Krieg begründete deutsch-französische Partnerschaft war eine wesentliche Unterstützung für das neue, ungeteilte Europa. 20 Jahre arte sind also auch 20 Jahre Kultur-, Film- und Fernsehgeschichte. Im Musikprogramm zum Jubiläum u. a.: Rolando Villazón in der Berliner Philharmonie (12., Wiederholung 17. und 18.
September) und im Porträt (13., Wiederholung 19. September). Weitere Highlights: Mahlers 9. Symphonie unter Claudio Abbado aus Luzern (19. September), Elina Garanca mit dem Concertgebouw Orchestra unter Mariss Jansons (26. September) und eine Live-Übertragung von Verdis «Rigoletto» aus dem Teatro La Fenice in Venedig (2. Oktober).
ARTE
1./6.9. – 6.00 Uhr
Simone Kermes und das Venice Baroque Orchestra. Schwetzingen 2010. Werke von Vivaldi und Händel.
2.9. – 6.00 Uhr
Rostropowitsch und die Cellisten von morgen. Film von Michael Beyer über die Höhepunkte des Pariser Cellistenwettbewerbs.
3./9./15./21./27.9. – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Hopp, wir hören von Festivalveranstaltern immer wieder, dass sie die Moderne weitgehend aussparen, um das Publikum nicht zu überfordern. Anspruchsvolle Stücke des 20. Jahrhunderts seien Kassengift. Im Zentrum des musikfest berlin steht diesmal das Werk von Pierre Boulez und Luciano Berio. Wie schaffen Sie es, solche Programme durchzusetzen?
Es geht nicht darum,...
Endlich einmal sagt es einer. So einfach, wie er es sagt, ist es zwar nicht. Aber immerhin. Während der Bayreuther Festspiele 2010 gab Jonas Kaufmann, der als Lohengrin dort einen großen persönlichen Erfolg feierte, der Deutschen Presseagentur ein Interview. Darin nahm er seine Kollegen in Schutz und meinte, es gebe «keine Krise des Wagner-Gesangs»: «Das Geheimnis...
«Wir sind zwar mit der Eröffnung ungünstigerweise in einen Zeitpunkt des Stillstands des wirtschaftlichen Aufschwungs geraten, und es ist daher nicht auffallend, dass man oft zweifelnde Fragen aufwerfen hört, ob das Stadttheater nicht kleiner und billiger hätte ausgeführt werden sollen. Doch die Mitglieder des Stadtrats und der Stadtverordneten, welche damals...