TV-Klassiktipps
ARTE
1.4. – 6.00 Uhr (Teil 1)
2.4. – 6.00 Uhr (Teil 2)
Der Kammerchor Accentus.
Musikalische Leitung: Laurence Equilbey. Transkriptionen von Werken von Mahler, Ravel, Schubert und Barber; Debussy, Ravel, Mahler, Prokofjew und Vivaldi.
3.4. – 8.00 Uhr (Teil 17)
Little Amadeus.
Zeichentrickserie über die Abenteuer des jungen Mozart. 17. Keine Angst vor Pocken.
4.4. – 10.10 Uhr
Anoushka Shankar und Joshua Bell.
Verbier Festival 2007.
4.4. – 19.15 Uhr
9./15.
/21.4. – 6.00 Uhr
Vivaldi: Gloria.
Concerto Italiano, Rinaldo Alessan-
drini. Solistin: Sara Mingardo.
5./22.4. – 6.00 Uhr
Folle Journée de Nantes 2009.
Werke von Schütz und Buxtehude.
5.4. – 22.15 Uhr
12.4. – 10.50 Uhr
Plácido Domingo: Meine schönsten Rollen.
Dokumentation von Chris Hunt.
6./12.4. – 6.00 Uhr
Duruflé: Requiem.
Sächsische Staatskapelle Dresden, Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden, Fabio Luisi. Solisten: Jane Henschel, Christian Gerhaher.
8.4. – 6.00 Uhr
Motetten von J. S. Bach.
Konzert mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin unter Hans-Christoph Rademann.
11.4. – 6.00 Uhr
Brahms: 1. Symphonie c-moll.
Gewandhausorchester Leipzig, Herbert Blomstedt.
11.4. – 19.15 Uhr
14./20.4. – 6.00 Uhr
Emmanuel Krivine dirigiert
Franck: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Annamania, LangLanglitis – keine Seuchen, auch nicht ansteckend. Doch dahinter verbergen sich Symptome, die auf eine Erkrankung schließen lassen. Die Krankheit könnte man «Trend» nennen oder «Event». Es geht um die Kasse, und das ist durchaus legitim. Verwunderlich nur, dass sich die Symptome mittlerweile wie selbstverständlich auf eine Branche erstrecken, die sich...
Natürlich ist «Elektra» weltweit ein fester Bestandteil des Opernrepertoires, doch musste die Oper genau 101 Jahre auf ihre Erstaufführung im südtirolischen Bozen warten. Die dort erarbeitete Inszenierung versteht sich als eine überregionale Koproduktion mit so traditionsreichen Häusern wie den Teatri Comunali von Modena und Ferrara sowie dem Municipale von...
In Linz ist Platée nicht nur eine hässliche Sumpfnymphe, wie sie Rameau für sein «Ballet bouffon» aus dem Jahr 1745 geschaffen hatte. In der Inszenierung von Anthony Pilavachi stellt sie eine alte, schlabbrige, unförmige Kröte mit hängenden, warzigen Brüsten, fettigem, klebrigem Haar vor: bekleidet mit einer Oma-Strickjacke und mit Schwimmflossen an den Füßen. Sie...