TV-Klassiktipps

Opernwelt - Logo

alpha

14.05. – 20.15 Uhr
Mariss Jansons dirigiert Strauss: «Don Quixote»

S: Yo-Yo Ma

25.05. – 11.00 Uhr
Die Bamberger Symphoniker spielen Felix Mendelssohn Bartholdy

Symphonie Nr. 2, «Lobgesang» op. 52

28.05. – 20.15 Uhr
Jansons dirigiert Beethoven

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll

arte

01.05. – 00.

25 Uhr
Mozart und Tschaikowsky bei den Proms
Bei den Londoner Sommerkonzerten, den Proms, spielte letztes Jahr das City of Birmingham Symphony Orchestra unter Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla. Als erste Frau ist sie seit 2016 Chefin des CBSO, als Nachfolgerin von Dirigenten wie Simon Rattle und Andris Nelsons. S: Hannigan

04.05. – 05.00 Uhr
Konzert vor dem Mailänder Dom: Rossini, Paganini, Verdi

Orchester: Filarmonica della Scala, ML: Chailly, S: Garrett

06.05. – 05.00 Uhr
Mozart: La clemenza di Tito

Aus dem Théâtre des Champs-Elysées. ML: Rhorer, I: Podalydès, B + K: Ruf, S: Streit, Lindsey, Boulianne, Gleadow, Fuchs, Gauvin

07.05. – 18.25 Uhr
Claudio Monteverdi in Caserta

2017 feiert die Musikwelt Monteverdis 450. Geburtstag. Im barocken Königspalast von Caserta geben Rinaldo Alessandrini und sein Concerto Italiano ein Konzert mit Monteverdis Madrigalen, darunter «Der Kampf zwischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Service, Seite 64
von Andrea Kaiser

Weitere Beiträge
Spielverzögerung

Erst war es ein Gerücht – nach der Absage eines Gastauftritts des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks –, seit Anfang April ist es amtlich: Die Berliner Staatsoper Unter den Linden kann am 3. Oktober 2017 nicht, wie geplant, mit einer Opernpremiere wiedereröffnet werden. Lediglich eine festliche Übergabe soll es nach einer siebenjährigen Umbau- und...

Komplett vorbei

Das Werk: ein Problemfall. Bereits sein Schöpfer ächzte 1814 zum Librettisten Treitschke hinüber: «Die Oper erwirbt mir die Märtyrerkrone.» Beethoven irrte nicht. Bis heute stellen sich Regisseuren viele Fragen: Wie den drei Fassungen und den vier Ouvertüren begegnen, den hölzernen Dialogen? Dem dramaturgischen Bruch zwischen Singspiel, heroischem Musikdrama und...

Trunkenheit ohne Wein

Er glaube nicht, so bemerkte Hans Zender in einem Gespräch über Aufführungspraxis und Interpretationsgeschichte, «dass ein Interpret danach streben muss, das Original zu rekonstruieren». Vielmehr müsse sich seine Tätigkeit darauf richten, «etwas neu entstehen zu lassen». Anlass für diese (scheinbar radikale) Absage an den seit Beethoven und Wagner kodifizierten...