TRÈS CHARMANT

Messager: Fortunio NANCY | OPÉRA NATIONAL DE LORRAINE

Opernwelt - Logo

Eine Frau, zwei Männer – da freut sich der dritte. Jacqueline, Gemahlin des weißbärtigen, dauereifersüchtigen Notars Maître André, ist jung, très chic et très belle, erotisch unausgefüllt, weswegen sie den Avancen des Hauptmanns Clavaroche recht bald im Ehebett nachgibt, bevor sie ihn im Kleiderschrank verstecken muss. Fortunio wiederum, der gerade eine juristische Lehre im Haus begonnen hat, eigentlich aber ein dichtender Werther-Wiedergänger ist, hat sich beim ersten Blick in Jacqueline schockverliebt.

Irritiert bemerkt sie dies nach und nach; so viel Liebesleidenschaft («Verfügen Sie über mein Leben, es gehört Ihnen!») berührt sie. Da hat sie zwar gerade mit dem Liebhaber Clavaroche eine List eingefädelt, um ihren Mann zu täuschen (er soll denken, Fortunio schleiche als Nebenbuhler ums Haus), doch am Ende dieser comédie lyrique darf der juvenile Titelheld die Angebetete in die Arme schließen. 

Der Stoff, basierend auf einer Komödie von Alfred de Musset, ist so leicht gewirkt wie Jacquelines Musselin-Nachthemd, aber gleichzeitig nicht ohne Substanz, denn Fortunios zart-schüchterne Liebe, die am Schluss beinahe todessüchtige Züge annimmt, geht zu Herzen. Und das liegt am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 60
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
NOBLESSE OBLIGE

Wie das Idyll klingt, wenn es besungen wird? Vielleicht so: zart und irisierend in seinen stimmlichen Nuancen, anmutig und sanft in den aufgelockerten, sanft dahinfließenden Begleitfigurationen des Klaviers; als Ganzes versehen mit einem Aroma, das nach Frühling duftet, nach wolkenlosem Himmel, roten Rosen und durch Sonnenstrahlen hindurch flatternden...

DAS BOSHAFTE KOLLEKTIV

Wenn die Vorderseiten und Rückwände von Fachwerkhäusern mit all ihren privaten Innen- und öffentlichen Außenansichten als gleichsam biedermeierlich verniedlichte Versatzstücke eines zitierten Spätmittelalters über die Drehbühne des Theater Kiel geschoben werden, legen Regisseurin Luise Kautz und ihr Bühnenbildner Valentin Mattka listigklug eine falsche Fährte. Denn...

BLICK IN EINE ANDERE WELT

Über das Leben Jan Vermeers ist relativ wenig bekannt, die Spuren seiner Biografie verlieren sich im Dunkel. Seine Bildsprache hingegen kennen wir. Rund 35 Gemälde des Delfter Barockmalers sind überliefert, darunter auch das vermutlich populärste – «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge». Als Inspirationsquelle diente Vermeer bereits seinem Landsmann, dem...