Traumspiel
Mit nachtwandlerischer Sicherheit ballte Librettist Felice Romani weiland für diese Oper romantische Versatzstücke zu einer brillanten Mixtur. Aus heutiger Sicht indes können die versierte Dramaturgie seiner Dichtung und die lyrische Schönheit mancher Verse weder über das angestaubte Bild von Mann und Frau noch die Rechtfertigung von Standesunterschieden hinwegtrösten – allzu vorgestrig und klischeehaft kommen das titelgebende Unschuldslamm, der sich voreilig in Eifersuchtstiraden ergehende Bräutigam, die laszive Dorfgastronomin und der gräfliche Tugendbold daher.
An der Opéra Royal de Wallonie entscheiden sich Regisseur Jaco Van Dormael und seine Choreografin Michèle Anne De Mey deswegen dafür, die latente Ironie des Geschehens freizusetzen – allerdings nur, um es auf neue Weise zu poetisieren. Van Dormael, einer der profiliertesten belgischen Filmemacher, beschränkt sich auf die Verdeutlichung der wesentlichsten Konstellationen. Den Chor fixiert er über weite Strecken auf Stühlen und weist ihm damit die Zuschauerperspektive zu. Umso größerer Freiraum eröffnet sich für Choreografin De Mey. Für sie hat Bühnenbildner Vincent Lemaire eine Art Trampolin gebaut, auf dem die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Michael Kaminski
Als 1992 die «Entdeckung» Amerikas durch Columbus 1492 zelebriert wurde, kam Spaniens König Juan Carlos nicht umhin, diese Großtat vollmundig zu preisen: Erst die «hispanidad» habe der «Neuen Welt» mit der spanischen Sprache, dem Katholizismus und der eurozentrischen Kultur, der barocken Architektur wahre Würde verliehen. Doch in Lateinamerika hielt sich die...
Unkaputtbar ist dieses Stück! Ein homosexuelles Paar betreibt einen Nachtclub in Saint-Tropez. Albin, Georges’ langjähriger Lebensgefährte, tritt im «La Cage aux Folles» als kultige Dragqueen «Zaza» auf. Aus einer früheren (heterosexuellen) Affäre seines Partners entstammt ein – vom schwulen Pärchen in Liebe aufgezogener – Sohn, der jetzt auf der Matte steht und...
Two for the Price of One» lautet ein bekannter ABBA-Song. Dabei bedienten sich die Schweden des traditionellen englischen Marktschreiers, der auf zwei Schnäppchen zum Einheitspreis verweisen möchte – was der Duden mit «aus eins mach zwei» nur unzureichend übersetzt. Wie dem auch sei: Bei Heinz Irrgehers «Wiener OPERNg’schichten» denkt man sogar an three for the...